Politik

Sotschi: Putin bleibt auf Hunderttausenden Eintrittskarten sitzen

Das Prestigeprojekt des russischen Präsidenten Wladimir Putin ist offenbar kein Pulikumsmagnet. Auch Kurzentschlossene sollen derzeit noch richtig gute Plätze ergattern können. Mehr als 300.000 Eintrittskarten sind bis dato noch zu haben.
27.01.2014 00:02
Lesezeit: 2 min

Bis zum Start der Olympischen Spiele von Sotschi sind es nicht einmal mehr drei Wochen. Doch es steht zu befürchten, dass nicht wenige Ränge während der sportlichen Wettkämpfe leer bleiben könnten. Im Augenblick sollen noch Hunderttausende Tickets zu haben sein. Schuld an dem Dilemma sind zum einen die hohen Eintrittspreise. In erster Linie aber wahrscheinlich das immense Sicherheitsaufgebot.

Geht es nach dem russischen Olympia-Organisationskomitee ist in Sachen Ticket-Verkaufszahlen alles in Butter. „Bei den beliebtesten Veranstaltungen wie Hockey, Biathlon, Eiskunstlauf, Freestyle und Snowboard gehen die Tickets schnell weg“, so das Komitee in einer Erklärung an die Associated Press. 70 Prozent der Eintrittskarten seien bereits verkauft, in Kürze würde sogar ein weiteres Kartenbüro eröffnet. Man erwarte einen starken Last-Minute-Ticketverkauf. Sorge um leere Plätze habe man jedenfalls nicht.

Der vermeintliche Erfolg kann jedoch auch ganz anders interpretiert werden. AP zufolge stünden insgesamt 1,1 Million Tickets für die Sportveranstaltungen zur Verfügung. Im Umkehrschluss bedeutet das also, dass aktuell 330.000 Tickets nicht verkauft wurden.

Zum Vergleich: Die Winterspiele im kanadischen Vancouver waren 2010 zu 97 Prozent ausverkauft. Insgesamt gab es 1,54 Millionen Tickets. Ähnlich war das Bild während der Sommerspiele in London 2012. Auch hier betrug die Verkaufsrate rund 97 Prozent. Obschon es hierfür ganze 8,5 Millionen Karten gab.

Offenbar haben die Sicherheitsbedenken der Gäste einen dramatischen Einfluss auf die Ticketverkäufe. Die jüngsten Drohungen haben ihr Übriges getan, um die Ängste weiter anzuheizen. Schon jetzt hat Russland die Ticketpreise für Alpine-Veranstaltungen wegen der Sicherheitsfragen um 50 Prozent gesenkt. Weniger Menschen an den Strecken bedeuten aber auch weniger Begeisterung, die sich nicht nur auf die Sportler, sondern auch auf die Zuschauer zuhause überträgt.

Gut 75 Prozent der Zuschauer sollen übrigens Russen sein. Und hier spielt der Faktor Finanzen eine ebenso entscheidende Rolle wie die Sicherheit. Die Ticketpreise reichen nämlich von bescheidenen 15 bis hin zu luxuriösen 1200 Dollar. Spezielle Arrangements kosten sogar leicht das Zehnfache. Mehr als die Hälfte gehen im Schnitt für um die 150 Dollar über die Verkaufstheke. Bei einem durchschnittlichen russischen Monatslohn von gerade einmal 890 Dollar wird der Besuch in Sotschi also zu einem echten Ausnahmevergnügen.

Für internationale Gäste kommt außerdem das Thema Erreichbarkeit hinzu. Lediglich aus Deutschland und der Türkei gibt es Direktflüge. Alle anderen Nationen müssen teils weite Umwege in Kauf nehmen, sogar über Moskau. Von den aufwendigen Visa-Verfahren ganz zu schweigen.

Die Meldungen rund um die Olympischen Spiele von Sotschi sind von Terror, missachteten Menschenrechten, zerstörter Umwelt und horrenden Kosten geprägt. Die Wettkämpfe an der russischen Riviera sollen inzwischen 36 Milliarden Euro verschlungen haben, berichtet die Huffington Post. Eigentlich seien jedoch nur rund neun Milliarden geplant gewesen. „Die Spiele in Sotschi kosten damit mehr als alle bisherigen olympischen Winterspiele zusammen“, so das Blatt. Ob sie überhaupt hätten stattfinden sollen, stünde jedoch auf einem ganz anderen Blatt. Bundespräsident Joachim Gauck kommt jedenfalls nicht.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...