Deutschland

Schiffs-Schulden der Landesbanken landen beim Steuerzahler

Die Kreditausfälle der Landesbanken durch die Schiffsfinanzierung betragen voraussichtich 16 Milliarden Euro. Die Schiffsbauer stecken aufgrund von Überkapazitäten und hohen Treibstoffkosten in der Krise. Die fehlenden Gelder müssen aus dem Steuerhaushalt bereitgestellt werden.
31.01.2014 00:17
Lesezeit: 2 min

Bereits in der Vergangenheit hatten die Landesbanken, wie etwa die HSH Nordbank, Kapitalspritzen von den Ländern erhalten und darüber hinaus bis zu 30 Milliarden Euro aus dem Finanzmarktstabilisierungsfonds SoFFin. Ursache waren vor allem die in der Vergangenheit ausgegebenen Kredite zur Finanzierung von Schiffen.

Zur Lösung des Problems arbeiteten die für die HSH verantwortlichen Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein an einer Aufstockung des bestehenden Garantierahmens um 3 Milliarden Euro. Die Gelder müssen aus dem Steuerhaushalt bereitgestellt werden.

Beim nunmehr bevorstehenden Asset Quality Review (AQR) und dem Stresstest der europäischen Aufsichtsbehörden stehen die Schiffsbanken erneut im Fokus. Denn zur Frage der Risikobewertung der Bankbilanzen gehört beispielsweise, dass von der HSH Nordbank 27 Milliarden für Schiffskredite ausgereicht wurden, ebenso bei der Commerzbank und der Nord-LB, die je 18 Milliarden Euro an Krediten für die krisengeschüttelten Reeder ausreichten (mehr hier).

Allein Ende 2012 hatten die acht größten deutschen Schiffs-Finanzierer laut der Ratingagentur Moody‘s 105 Milliarden Euro an die schwächelnde Branche verliehen, berichtet das Wirtschaftsblatt. Im Einzelnen betrifft dies die Schifffahrtsportfolios folgender Banken: HSH Nordbank, NordLB, Commerzbank, die DZ-Bank-Tochter DVB Bank, die bundeseigene KfW -Tochter Ipex, die Deka, Helaba und HypoVereinsbank.

Die Ratingagentur Moody‘s ging bereits Ende Dezember 2013 davon aus, dass diese acht größten deutschen Schiffsfinanzierer in den kommenden Jahren Kreditausfälle von 16 Milliarden Euro für die teuren Kähne erleiden werden.

„Banken, die unverhältnismäßig stark in der Schifffahrt aktiv sind, werden Verluste erleiden, die ihr Kapitalpolster belasten“, so Moody's. Vermutlich würden vor allem die DZ-Bank-Tochter DVB Bank, die HSH Nordbank, die KfW-Tochter Ipex-Bank, die Nord LB sowie die Nord LB-Tochter Bremer Landesbank unter den nicht mehr zurückzahlbaren Darlehen für den Schiffsbau leiden. Unterm Strich sind das „faule Kredite“, für die letztlich der deutsche Steuerzahler haftet.

Diese Kredite wurden nicht nur deutschen Schiffsbauern zur Verfügung gestellt. Die deutschen Banken – darunter vor allem die staatseigenen Landesbanken – gehören weltweit zu den wichtigsten Kreditgebern der Schifffahrt. Welche deutsche Bank welche Schiffsbauer in aller Welt finanziert, ist nicht bekannt.

Lediglich für 30 Prozent der ausfallgefährdeten Schiffskredite haben die Institute Rückstellungen veranlasst. Dieses Jahr müssen sie daher noch weiteres Kapital für die Kreditausfälle zurücklegen.

Im Vorfeld des Asset Quality Review (AQR) und des Stresstests durch die EZB geht man davon aus, dass Investoren in Zukunft nur dann wieder Vertrauen in die Euro-Bankenlandschaft fassen, wenn einige Banken die „Prüfungen“ nicht bestehen. Mario Draghi sagte kürzlich in einem Interview: „Banken müssen durchfallen“.

Wahrscheinlich werden beim Stresstest nicht nur Banken in den Krisenländern durchfallen. „Aus politischen Gründen“ könnte auch bei einigen Banken in Deutschland ein Kapitalbedarf zum Vorschein, sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des deutschen Bankenverbandes (BdB). „Andere Länder könnten im Stresstest eine Chance sehen, dem Musterschüler ans Schienbein zu treten.“

„Die Details der Tests werden demnächst kommuniziert“, sagte hierzu ein EZB-Sprecher. Kenner sagt, man müsse die Schiffsportfolios differenziert betrachten. Es gehe nicht an, einen pauschalen Satz für Wertberichtigungen auf alle Schiffskredite ansetzen.

Beim bevorstehenden Stresstest rechnet Sascha Steffen, Professor an der European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin damit, dass deutsche Banken mit bis zu 20 Prozent der benötigten Summen (ausgehend von 200 Milliarden Euro) vom Steuerzahler bezuschusst werden müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...