Politik

Sotschi: Anschläge auf Flugzeuge mit Zahnpasta-Bomben

Einen Tag vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Sotschi sind die US-Geheimdienste alarmiert. Ihr Augenmerk gilt derzeit Direktflügen nach Russland. Terroristen könnten Sprengsätze in Zahnpasta-Tuben verstecken.
06.02.2014 15:05
Lesezeit: 1 min

Seit Monaten herrscht Terrorangst in Russland. Jetzt ist das US-Heimatschutzministerium um Fluglinien besorgt, die derzeit von außerhalb der USA in Richtung Olympia unterwegs sind. Terroristen könnten Sprengstoff in Zahnpasta-Tuben an Bord schmuggeln. Bereits vo vier Wochen haben die USA Russland-Reisende vor Terrorismus und Kriminalität gewarnt.

Den Behörden zufolge seien die Fluggesellschaften gewarnt worden, dass Sprengsätze während des Fluges oder bei der Ankunft in Sotschi zusammengebaut werden könnten. als Versteck könnten Zahnpastatuben oder andere Kosmektikbehältnisse dienen. Eine spezifische Bedrohung in Richtung der Vereinigten Staaten solle es jedoch nicht geben, so The Guardian. Diese sei den Behörden zufolge auf Flüge nach Russland beschränkt, die von außerhalb der USA starten, so NBC.

Dennoch dürften die Behörden nun auch die Direktflüge aus den USA im Auge haben: Delta Airlines ist im Augenblick die einzige US-Fluggesellschaft mit einem Direktflug aus den Vereinigten Staaten nach Moskau. Die russischen Fluggesellschaften Aeroflot und Transaero bieten jedoch beide mehrere Nonstop-Flüge aus den USA gen Russland an. United Airlines, die offizielle Fluggesellschaft des US-Olympia-Teams, hat hingegen keine eigenen Flüge nach Russland geplant, sondern arbeitet mit Charterflügen nach Sotschi.

FBI und russischer Geheimdienst arbeiten zusammen

Die russischen Streitkräfte sind derzeit in höchster Alarmbereitschaft. Die Gegend rund um den Austragungsort Sotschi gleicht einem Hochsicherheitstrakt. Während einige US-Politiker sich sorgen über die Sicherheit am Schwarzen Meer machen, ist US-Präsident Barack Obama allerdings davon überzeugt, dass Sotschi sicher sei.

Seit Selbstmordattentäter im vergangenen Dezember bei einem Doppelanschlag in Wolgoggrad 34 Menschen töteten ist nicht nur die russische Öffentlichkeit immens sensibilisiert. Anfang Januar wurde bekannt, dass auch das FBI in Russland präsent sein und gleich mehrere Agenten zu den Spielen reisen werden. Zusammengearbeitet wird vor Ort auch mit den russischen Geheimdiensten.

Aus Angst vor möglichen Terroranschlägen wurde der Schwarzmeer-Kurort zu einer Festung umgerüstet. Eine solch aufwändige Sicherheitsoperation gab es für Olympische Spiele noch nie. Rund 37.000 Polizisten und Truppen des Innenministeriums wurden in den Kurort verlagert. Der Zugang wird streng überwacht.

Bereits Mitte Januar warnte das US-Außenamt in Washington vor einer Terrorgefahr in Sotschi. Ein entsprechender Reisehinweis ist bis eine Woche nach dem Ende der Olympischen Spiele am 23. Februar und den anschließenden Paralympics am 16. März gültig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...