Politik

Frankreich baut AKW in türkischem Erdbeben-Gebiet

Frankreichs Energie-Riese GDF Suez plant den Bau mehrerer Kraftwerke in der Türkei. Der Staatskonzern errichtet auch ein Atomkraftwerk in der erdbeben-gefährdeten Provinz Sinop. So vergrößert Hollande seinen Einfluss auf den türkischen Energiemarkt.
07.02.2014 00:11
Lesezeit: 1 min

Der französische Energieversorger GDF Suez hat gemeinsam mit der türkischen Regierung eine Absichtserklärung über zwei Projekte zum Bau von Kraftwerken unterschrieben. Das Abkommen betrifft den Bau des geplanten Atomkraftwerks in der Schwarzmeer-Provinz Sinop sowie die zwei Milliarden schwere Errichtung des Geothermie-Werkes in Adana.

Der Vertrag wurde von Suez-Chef Gérard Mestrallet und dem türkischen Energieminister Taner Yıldız abgeschlossen. Damit wird Frankreich zu einer kritischen Größe des türkischen Energiemarktes.

„Wir sind weiterhin bestrebt, in die größeren Energieprojekte der Türkei zu investieren und die türkische Regierung dabei zu unterstützen, Energie-Sicherheit bei steigender Energienachfrage zu gewährleisten“, so Mestrallet nach Berichten der Hürriyet während der Konferenz, der auch der französische Präsident François Hollande und sein türkischer Amtskollege Abdullah Gül beiwohnten.

GDF gehört mit diesem Vertrag zum Konsortium, das gemeinsam mit Mitsubishi und Itochu für den Bau eines 22 Milliarden teuren Atomkraftwerks in Sinop verantwortlich ist. Das Bauvorhaben steht aufgrund des Erdbebenaufkommens in der Kritik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...