Finanzen

Niederländische Banker müssen moralischen Eid ablegen

Alle Banker der Niederlande müssen einen Eid ablegen, dass sie ihr Bestes tun, um das Vertrauen in den Finanz-Sektor „zu erhalten und auszubauen“. Nach Manipulations-Skandalen und Banken-Rettungen will die Regierung nun erreichen, dass die Bürger den Banken wieder trauen.
08.02.2014 00:03
Lesezeit: 1 min

Die Banker der Niederlande müssen einen Eid ablegen, dass sie von nun an ehrlich sind. Für Vorstände ist diese Regierungs-Vorschrift seit Januar in Kraft. Ab der zweiten Jahreshälfte müssen alle 90.000 Banker der Niederlande den Eid ablegen.

„Ich schwöre, dass ich mein Bestes tun werde, um das Vertrauen in den Finanz-Sektor zu erhalten und auszubauen. So wahr mir Gott helfe“, zitiert Bloomberg den Eid der Niederländischen Banker. Es ist der erste derartige Eid in Europa. Die religiöse Formel kann auch weggelassen werden.

Wegen der Manipulation von Zinssätzen musste die größte Bank der Niederlande, die Rabobank Groep, im Oktober 774 Millionen Euro Strafe zahlen. Ihr Finanzvorstand Bert Bruggink hat den Eid bereits abgelegt. „Es ist ein gutes Signal für die Angestellten und es rückt die Wichtigkeit dieser Werte ins Bewusstsein“, so Bruggink.

Banker, die den Eid brechen werden bestraft, sagte der Chef des Bankenverbands Chris Buijink. Sie kämen auf schwarze Listen, müssten Geldstrafen zahlen oder würden gefeuert. Die Banken haben ein Jahr Zeit, das neue Disziplinar-System aufzubauen.

Die Niederlande haben in den vergangenen sechs Jahren 95 Milliarden Euro für Banken-Bailouts in Form von Kapital und Garantien ausgegeben. Die Niederlande haben 2008 die Fortis-Bank gerettet und im vergangenen Jahr die SNS Reaal, die viertgrößte Bank des Landes.

Zudem haben die Niederlande Kapital in die ING Groep gegeben, das größte Finanz-Unternehmen des Landes, und in den Versicherer Aegon. Der Bankensektor ist viermal so groß wie die Wirtschaftskraft des Landes.

Das Vertrauen der Bürger in die Banken ist weltweit geschwunden. Viele Institute wurden mit Steuergeldern gerettet. Zudem haben sie Zinssätze manipuliert und mit Finanzprodukten betrogen. Banken in den USA haben insgesamt 200 Milliarden Dollar Strafen zahlen müssen.

Im vergangenen Jahr hatten 34 Prozent der Niederländer Vertrauen in die Finanz-Industrie, so ein Bericht von Ronald Pont und Rene Tissen. Im Jahr 2008 waren es noch 90 Prozent gewesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...