Politik

Riesen-Ratten überleben alle Katastrophen

Während viele Tiere in den kommenden Jahrhunderten aussterben werden, werden sich die Ratten behaupten. Der dadurch entstehende Lebensraum wird zu einem Wachstum der Ratten führen. Forscher der Universität Leicester rechnen damit, dass sie dann sogar die Größe von Schafen erreichen könnten.
10.02.2014 00:04
Lesezeit: 2 min

Ratten sind nicht gerade beliebt, aber mit Blick auf die Evolution werden wir uns wohl früher oder später an sie gewöhnen müssen. Der Wissenschaftler Jan Zalasiewicz von der Abteilung Geologie an der Leicester Universität prognostiziert den Ratten eine große Zukunft. Da in mittlerer bis ferner Zukunft größere Säugetiere aussterben werden, wird sich der globale Einfluss der Ratten weiter vergrößern, so Zalasiewicz.

„Ratten sind eines der besten Beispiele für eine Spezies, der wir geholfen haben, sich auf der ganzen Welt auszubreiten, und die sich sehr erfolgreich an die vielen neuen Umgebungen (...) angepasst haben“, so der Wissenschaftler der Leicester Universität. Ratten gibt es mittlerweile an fast jedem Ort und sobald sie sich einmal irgendwo angesiedelt hatten, war es fast unmöglich, sie dort wieder wegzukriegen. Vielmehr haben sie in ihren neuen Umgebungen die mit ihnen konkurrierenden Tierarten sogar in den Schatten gestellt und deren Aussterben vorangetrieben, sagt Zalasiewicz.

Ratten so groß wie Schafe

Früher oder später wird es Zalasiewicz zufolge zu einem zunehmenden Aussterben vieler Säugetiere kommen – dann werden Ratten ihre globale Bedeutung noch stärker ausspielen können. Es wird zwangsläufig zu evolutionären Anpassungen kommen und wie auch bisher in der Geschichte der Erde kann Gigantismus in Erscheinung treten. Der durch das Aussterben großer Säugetiere frei werdende Lebensraum wird von den Ratten ausgefüllt werden können. So gab es in der Kreidezeit – zu Zeiten der Dinosaurier – sehr kleine Säugetiere von der Größe einer Maus oder einer Ratte, weil die größeren Dinosaurier die ökologischen Nischen besetzt hatten. Erst als die Dinosaurier teilweise ausgestorben waren, entwickelten sich die kleinen Säugetiere in viele verschiedene Richtungen. Einige wurden sehr groß, wie Pferde, Mammuts und Nashörner zum Beispiel, erklärt Zalasiewicz.

„Kriegen sie genug Zeit, könnten Ratten wahrscheinlich so groß werden wie ein Wasserschwein – das weltgrößte, lebende Nagetier mit immerhin 80 Kilogramm“ oder wie ein Schaf. Und wenn ausreichend Lebensraum zur Verfügung steht, könnten Ratten sogar noch größer werden, so Zalasiewicz. Riesenwuchs bei Nagern gab es schon einmal in der Geschichte. Das größte bisher entdeckte, ausgestorbene Nagetier war der Josephoartegasia monesi - größer als eine Stier und schwerer als eine Tonne. Wohingegen der Vorfahre des heutigen Blauwals ein wolfsgroßes Tier war, das an der Küste lebte.

Es wird jedoch nicht nur riesige Ratten geben. „Jede Insel, auf der die Ratten jetzt präsent sind, wird ein Labor der künftigen Entwicklung sein und zu unterschiedlichen Ergebnissen führen“, sagt Zalasiewicz. So werde es künftig dünne und fette Ratten geben, langsame und schnelle, Wasserratten etc. Zalasiewicz schätzt, dass die Ratten die wichtigsten Spieler in der geologischen Zukunft der Erde sein werden.

Gigantismus in der Vergangenheit

Unabhängig von den durch Aussterben frei werdenden ökologischen Lebensräumen spielt der Wissenschaft zufolge auch die Temperatur eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Gigantismus. Der Paläontologe Jonathan Bloch vom Florida Museum of Natural History erläuterte erst im vergangenen Jahr einen Zusammenhang zwischen der Größe von Tieren und dem Klimawandel. Vor etwa 55 Millionen Jahren (Paläozän) stieg die Temperatur um sechs Grad innerhalb von 200.000 Jahren. Aus dieser Zeit gibt es Fossilien, die auf riesige Reptilien schließen lassen. 2013 wurde etwa wurde eine 60 Millionen Jahre alte südamerikanische Riesen-Schuldkröte gefunden, die in der Region des heutigen Columbia lebte. Da Reptilien auf die Umgebung angewiesen sind, um ihre Körpertemperatur zu regulieren, unterstützt ein heißeres Klima ihr Wachstum, sagte Bloch auf der 2013 Science Writers Conference in Gainesville. Aus dem Zeitalter des Paläozäns stammt auch die riesige Gattung der Boas, die Titanoboa. 48 Fuß lang (14,6Meter) lang und etwa 2500 Pfund schwer war die Riesenboa

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...