Politik

Innovation: China fördert Elektro-Auto von Tesla

Der US-Autobauer Tesla profitiert von den chinesischen Subventionen für E-Autos. Der Aktienkurs ist deswegen deutlich angestiegen. Die Chinesen erhalten beim Kauf eines E-Autos bis zu 7.000 Euro von ihrer Regierung.
12.02.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Der Aktienkurs von Tesla stieg am Montag um 5,4 Prozent und erreichte ein neues Rekord-Hoch. Der im Silicon Valley angesiedelte Hersteller von E-Autos profitiert nach massiven Staatshilfen der US-Regierung nun auch von Subventionen aus China.

Im vergangenen Jahr zahlte China den Käufern von E-Autos eine Prämie von bis zu 60.000 Yuan (7.300 Euro), berichtet die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua. Das chinesische Finanzministerium sagte am Samstag, dass diese Subventionen dieses Jahr nur um 5 Prozent zurückgefahren werden und im kommenden Jahr nur um 10 Prozent. Ursprünglich wollte China die Hilfen doppelt so stark kürzen.

Diese Subventionen will Tesla auch für sein Model S erhalten, berichtet Bloomberg. Zwar erhält Tesla in China keine direkten Staatshilfen, weil die Autos in den USA produziert werden. Doch wenn China die massive Förderung von E-Autos nun fortsetzt, wird das auch Tesla nützen. Tesla-Manager Diarmuid O’Connell sagte:

„Uns ist klar, dass wir keinen Anspruch auf direkte Investitionen haben. Wir hoffen, dass die Regierung die Rolle berücksichtigt, die Tesla dabei spielen kann, die Verbreitung elektrischer Fahrzeuge in China zu beschleunigen, und dass sie die Subventionen auch auf das Model S ausweitet.“

Seit Januar ist der Börsenwert von Tesla deutlich gestiegen. Das Unternehmen hatte gesagt, dass die Auslieferungen des Model S im vierten Quartal und die Einnahmen um 20 Prozent höher lägen als erwartet. Zudem wird für China wird im März ein guter Verkaufsstart erwartet. Die Umsätze könnten bereits dieses Jahr jene in den USA erreichen. China ist weltweit der größte Markt für E-Autos.

Während der Wert von Tesla im letzten Jahr vervierfachte, brach der Wert des Auto-Riesen General Motors (GM) zuletzt deutlich ein. Bei Teslas Börsenstart im Jahr 2010 war GM noch 20-mal so viel wert wie Tesla. Heute kostet GM nur noch anderthalbmal so viel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...