Deutschland

Behörden-Fehler: Bürger zahlen zu viel Steuern

Das Bundeszentralamt für Steuern hat in tausenden Fällen steuerliche Identifikationsnummern doppelt vergeben. Bürger müssen sich Nummern miteinander teilen und zahlen dadurch deutlich zu viel Steuern. Denn durch den scheinbaren doppelten Verdienst rutschen sie in höhere Steuerklassen.
13.02.2014 15:17
Lesezeit: 1 min

Mehr als 160.000 Deutsche erhielten entweder zwei steuerliche Identifikationsnummer (IdNr) oder mussten sich ihre IdNr mit jemandem teilen. Eigentlich sollte die Identifikationsnummer eindeutig und unverwechselbar sein.

Die 2007 eingeführte IdNr ist eine dauerhafte Identifikationsnummer für in Deutschland gemeldete Bürger. Für natürliche Personen soll sie die bisherige Steuernummer und die eTIN ersetzen. Die neue IdNr besteht aus zehn zufällig gebildeten Ziffern und einer Prüfziffer. Sie wird erst zwanzig Jahre nach dem Tod gelöscht.

Doch dem Bundeszentralamt für Steuern ist offenbar ein Fehler unterlaufen, berichtet die Süddeutsche. Die Behörde vergab insgesamt 164.451 Identifikationsnummern doppelt. Entweder erhielt ein und derselbe Steuerzahler gleich zwei Nummern oder zwei verschiedene Steuerzahler erhielten dieselbe Nummer.

Der Bundesregierung sei bekannt, dass in manchen Fällen eine Person zwei Identifikationsnummern erhalten hat, so der Parlamentarische Staatssekretär im Finanzministerium, Michael Meister. Dies könne geschehen, weil bei der Rückkehr nach einem Auslandsaufenthalt von den Meldebehörden häufig eine neue IdNr angefordert werde.

Das Bundeszentralamt für Steuern gehe den Fällen nach, so Meister. Stand Anfang Dezember des vergangenen Jahres seien bereits 106.029 Fälle erledigt.

Doch es gibt auch Klagen darüber, dass zwei Personen dieselbe Nummer bekommen haben. Dabei handelt es sich um etwa 1.300 Fälle, so das Zentralamt. Diese seien durch manuelle Eingabefehler zu erklären. So erhielten etwa zwei Steuerzahler dieselbe IdNr, die am gleichen Tag geboren wurden und einen ähnlichen Namen haben.

Wegen des Fehlers der Behörde wurde einer der beiden Steuerzahler in die Steuerklasse VI eingestuft. Seine Firma dachte aufgrund der doppelt vergebenen IdNr, dass der Arbeitnehmer ein zweites Arbeitsverhältnis hat. Der Steuerzahler musste daher deutlich höhere Steuern zahlen. Erst auf Nachfrage des Steuerzahlers erkannte die Behörde ihren Fehler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...