Politik

Italiens neuer Premier plant Serie an Reformen

Der designierte italienische Ministerpräsident Renzi will noch im Februar eine Wahlrechts-Änderung auf den Weg bringen. Reformen zum Arbeitsmarkt und im Steuerrecht sollen in den nächsten Wochen folgen.
17.02.2014 15:45
Lesezeit: 2 min

Der designierte italienische Ministerpräsident Matteo Renzi will mit einer Serie rascher Reformen starten. Noch im Februar werde er eine Wahlrechtsänderung auf den Weg bringen, kündigte der Chef der Demokratischen Partei am Montag an, nachdem er von Präsident Giorgio Napolitano mit der Regierungsbildung beauftragt worden war.

Mit einem neuen Wahlrecht sollen die häufigen Patt-Situationen zwischen beiden Parlamentskammern verhindert werden. Im März wolle er dann Pläne für eine Arbeitsmarktreform vorlegen, im April die Grundzüge für den anvisierten Abbau der Bürokratie. Damit kommt der 39-Jährige Forderungen der Wirtschaft nach. Entwürfe einer Steuerreform folgten im Mai. Über die Zusammensetzung seines Kabinetts wollte Renzi sich zunächst nicht äußern.

„Wir konzentrieren uns auf Inhalte und nicht auf andere Themen“, sagte Renzi nach einem 90-minütigen Gespräch bei Präsident Napolitano. Am Dienstag will Renzi mit den Sondierungsgesprächen zur Regierungsbildung beginnen. Der bisherige Bürgermeister von Florenz wäre der jüngste Ministerpräsident in der Geschichte des Landes und der dritte in Folge, der nicht vom Volk gewählt wurde. Renzi hatte sich vergangene Woche in einem innerparteilichen Machtkampf gegen Enrico Letta durchgesetzt, der daraufhin als Ministerpräsident zurücktrat. Renzi muss nun eine Regierungskoalition schmieden und ein neues Kabinett zusammenstellen. Der Chef der Partei Neue Rechte Mitte, Angelino Alfano, hatte am Sonntag signalisiert, dass er auch unter Renzi zur Bildung einer Regierung bereit sei. Allerdings müssten die gemeinsamen Ziele erst noch abgesteckt werden.

Finanz- und Wirtschaftsminister Fabrizio Saccomanni warnte am Sonntag in einem Fernsehinterview, dass die Ungeduld im Land steige, da alle schnelle Fortschritte erwarteten. Auch die EU-Partner setzen auf eine rasche Überwindung der Krise. Für die Bundesregierung sei wichtig, dass sich die demokratischen Parteien in Italien rasch einigten, damit es eine stabile Lösung gebe, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin.

Die drittgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone leidet unter den Folgen der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg und einer Arbeitslosigkeit, wie es sie seit den 1970er Jahren nicht gegeben hat. Mit einem rigiden Sparkurs steuerten Letta und dessen Vorgänger Mario Monti dagegen, so dass Italien das Haushaltsdefizit unter der EU-Obergrenze von drei Prozent der Wirtschaftsleistung halten konnte. Diese legte im vierten Quartal 2013 erstmals seit zweieinhalb Jahren wieder zu, allerdings nur um 0,1 Prozent. In den letzten fünf Jahren war das Bruttoinlandsprodukt um sieben Prozent gesunken.

Die EU-Partner werden genau beobachten, ob Renzi den strikten Sparkurs in seiner Haushaltspolitik fortsetzt. Er hat bereits signalisiert, dass für Italien die strengen Verschuldungsregeln der EU gelockert werden sollten, um Spielraum für Strukturreformen zur Stimulierung der Wirtschaft zu schaffen. Dies könnte zu Konflikten mit EU-Partnern und dabei vor allem mit Deutschland führen, das an einer strengen Sparpolitik festhält.

Gute Startbedingungen boten die Finanzmärkte dem designierten Ministerpräsidenten. Die Aussicht auf eine bessere Bonitätsnote für Italien ließ Anleger bei Staatsanleihen des Landes zugreifen. Die Kurse der zehnjährigen italienischen Papiere kletterten nach oben, entsprechend fiel die Rendite. Sie lag zeitweise nur noch bei 3,643 Prozent und damit in Reichweite eines Acht-Jahres-Tiefs.

Die Ratingagentur Moody's hatte Italien am Freitag eine Heraufstufung in Aussicht gestellt. Der Ausblick wurde auf „stabil“ von bislang „negativ“ erhöht. Die Einschätzung von Moody's wertete Chris Clark, Stratege beim Brokerhaus ICAP, ebenso positiv wie den Rückzug von Ministerpräsident Letta: „Der Konsens ist, dass eine Regierung unter Renzi die Möglichkeit wie auch den Willen haben wird, Reformen vom Parlament absegnen zu lassen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....