Politik

Türkische Journalisten demonstrieren gegen Zensur

Lesezeit: 2 min
18.02.2014 00:11
Hunderte von Journalisten haben gegen die Einführung einer verschärften Internet-Gesetzes protestiert. Tritt das Gesetz in Kraft, hat das massive Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit. Gleichzeitig erhöht die Regierung damit auch den Druck auf Herausgeber und Redakteure.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  

In der Türkei ist es am Sonntag erneut zu Protesten gegen das neue Internet-Gesetz der türkischen Regierung gekommen. Diesmal versammelten sich Hunderte von Journalisten in Istanbul. Sie appellierten an Präsident Abdullah Gül, das Papier nicht zu unterzeichnen und stattdessen sein Veto einzulegen.

„Hallo Premierminister, es ist genug“ oder „Stopp den Druck“, war auf den Bannern zu lesen, die die Journalisten am Sonntag durch die Straßen von Cağaloğlu trugen. In diesem Teil Istanbuls befindet sich auch das Büro des Gouverneurs. Genau dort, galt es, die Empörung über die endlosen Einmischungen in die Medien zum Ausdruck bringen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anruf bei Habertürk nur das letzte Kapitel

Nur wenige Tage ist es her, dass ein eklatanter Eingriff von Recep Tayyip Erdoğan in das Mediengeschehen öffentlich geworden war. Weil der private türkische Nachrichtensender Habertürk „beleidigende“ Botschaften der Opposition verbreitete, sah sich der Premier im vergangenen Sommer dazu veranlasst, persönlich vorzugehen. Der auf YouTube aufgetauchte Telefonanruf zieht im Netz mittlerweile weite Kreise.

Während einer Marokko-Visite im vergangenen Juni griff Erdoğan zum Telefon, um bei Habertürk-Vorstandsmitglied Fatih Saraç persönlich vorzusprechen. Die auf YouTube veröffentlichte Beschwerde des Premiers bei Saraç ist zu einem echten Hit im Netz avanciert. Mehr als 800.000 User sahen sich den 4:20 Minuten dauernden Clip bereits an.

Erdoğan hat das Gespräch mittlerweile öffentlich während einer Pressekonferenz in Ankara eingeräumt. Einsichtig zeigte er sich allerdings nicht. Seiner Ansicht nach habe er gegen die „Beleidigungen“ vorgehen müssen.

Die unglaublichen Enthüllungen haben das Ausmaß der staatlichen Eingriffe in Medienangelegenheiten deutlich gemacht, die für ein demokratisches Land nicht hinnehmbar sein sollten. Spätestens seither ist dem Premier der Zorn der Kritiker und Oppositionsparteien im Parlament sicher. Spürbar sind diese jedoch schon weitaus länger. Schon während der Gezi Park Proteste ignorierten die staatlichen Medien die riesigen Proteste etwa auf dem Taksim-Platz. Die Selbstzensur griff um sich - aus Angst vor Repressalien. Auf der anderen Seite mussten zahlreiche Kollegen für ihre Berichterstattung ihre Posten räumen.

Blockierung von Internetseiten binnen vier Stunden

Die jüngste Internet-Gesetz wartet nun noch auf die Unterschrift des Präsidenten. Tritt es in Kraft, wäre die türkische Aufsichtsbehörde für Telekommunikation (TIB) in der Lage, innerhalb von vier Stunden Internetseiten ohne eine Gerichtsentscheidung zu blockieren. Behörden sollen im Zuge einer Änderung des Gesetzes Nr. 5651 außerdem mit der Befugnis ausgestattet werden, künftig die Surfaktivitäten der User aufzuzeichnen und für zwei Jahre abzuspeichern.

Erst Ende der vergangenen Woche hatte sich die internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International zu Wort gemeldet. Sie forderte den türkischen Präsidenten Abdullah Gül öffentlich auf, „sein Veto-Recht zu nutzen, um eine Verschärfung des Internet-Gesetzes Nr. 5651 zu verhindern“. Diese würden nach Ansicht der Menschenrechtsorganisation „eine abschreckende Wirkung auf die freie Meinungsäußerung“ haben. Der Präsident müsse ein Zeichen gegen Internet-Zensur setzen. Gleichzeitig wurde eine weltweite Twitter-Aktion lanciert.

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...