Finanzen

Bank of Cyprus: 4 Milliarden Verlust seit der Zwangsabgabe

Lesezeit: 1 min
28.02.2014 17:45
Die Bank of Cyprus hat nach ihrer Rettung durch die Zwangsabgabe weiter 4 Milliarden Euro versenkt. Seit einem Jahr holt sich die Bank wieder frisches Geld bei der EZB.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zyperns größte Bank gab am Freitag einen Verlust von 2,04 Milliarden Euro im Jahr 2013 bekannt. Dieser ist nur etwas geringer als der vom Jahr 2012, als massenweise faule Kredite der Bank of Cyprus ein Minus von 2,21 Milliarden Euro einbrockten. Bankchef John Hourican sprach dennoch von Fortschritten und verwies auf das Schlussquartal, in dem sich der Verlust auf 93 Millionen von 142 Millionen Euro vor Jahresfrist verringerte.

Diese "Fortschritte" werden auch von der EZB mitfinanziert: Seit einiger Zeit erhält die Bank wieder Liquidität von Mario Draghis EZB, wie die Bank mitteilt.

Das Institut stand vor einem Jahr im Fokus von Zyperns Krise vor der Pleite. Das Euro-Land sicherte sich internationale Hilfen in Höhe von zehn Milliarden Euro. Dafür muss es seinen Finanzsektor umbauen. Außerdem wurden Sparer zur Bankensanierung herangezogen. Kundeneinlagen der Bank of Cyprus blieben nur bis zu 100.000 Euro geschützt. Was darüber hinausging, musste weitgehend in Anteile an dem Geldhaus umgewandelt werden.

Bei dem sogenannten Bail-In gab es heftige Kritik an der Politik der EZB: Diese hatte die Bank mit Notkrediten (ELA) am Leben erhalten.

Die Zwangsabgabe traf vor allem mittelständischen Unternehmen. Die russischen Oligarchen brachten ihr Geld über die Londoner Filiale in Sicherheit, die die Bank zu schließen vergessen hatten. Die Banken Europas wurden rechtzeitig gewarnt und hatte einen Großteil ihrer Einlagen bereits Monate vorher abgezogen.

Wenn die Bank nun erneut in eine Schieflage gerät, sind die Anteile, zu denen die Einleger gezwungen haben, vermutlich bald so viel wert wie vor der Pleite - nämlich nichts.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...