Finanzen

Schweiz verrät Details zum Goldhandels-Boom

Die Schweiz legt das erste Mal seit drei Jahrzehnten Details zu seinen Goldhandelspartnern offen. Seit 2005 haben sich die Gold-Importe verachtfacht, die Gold-Exporte versechsfacht. Fast die Hälfte des Schweizer Goldes geht nach Hongkong.
28.02.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Die Schweiz legt zum ersten Mal seit 33 Jahren Details zu seinen Goldhandelspartnern offen. Die Eidgenössische Zollverwaltung (EVZ) deklariert, woher die Schweiz Gold importiert und wohin Gold verkauft wird. Bislang war nur die Gesamtsumme aus Import und Export genannt worden.

Fast die Hälfte der Goldexporte gehen nach Hongkong (44 Prozent). Allein im Januar waren es 85 Tonnen. Das meiste Gold für den Import bezieht die Schweiz aus Großbritannien – 119 Tonnen im Januar, so die Statistik der EVZ.

Der Goldmarkt spielt für die Schweizer eine immer wichtigere Rolle: Seit 2005 hat sich der Wert der Gold-Importe verachtfacht, während sich jener der Ausfuhren versechsfachte.

Dass die Schweiz ihre Goldhandelstatistik seit 1980 verschleiert hielt, hat vor allem politische Gründe, so Sergio Rossi, Ökonomie-Professor zu 20Minuten. Die Schweiz habe damals bedeutende Mengen an Gold aus „Problemländern“ importiert, in denen die Arbeitsrechte teilweise oder gar nicht respektiert wurden. Als Beispiele nennt Rossi Südafrika zur Zeiten der Apartheid oder den Kongo.

Nur weil die Schweiz seine Goldhandelspartner offenlege, heiß das nicht, dass die Schweiz kein schmutziges Gold mehr beziehe, so Rossi.

Das Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) will nach eigenen Aussagen den Abbau und Handel von Gold sowohl sozial als auch nachhaltiger gestalten. Die zu diesem Zweck gegründete Swiss Better Gold Initiative (SBGI) besteht momentan allerdings aus nur einem Projekt in Peru. Jetzt wurde das erste Mal seit Start der SBGI Gold in die Schweiz geliefert - ganze 25 Kilogramm (mehr hier).

Wichtigster Handelspartner für die Schweiz ist China. Der massive Goldfluss nach Asien hält an. Schweizer Raffinerien fahren zusätzliche Schichten, um das Gold der westlichen Investoren für den asiatischen Markt in Münzen und kleinere Barren umzuschmelzen (hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...