Finanzen

Ukraine: Österreichs Banken müssen mit massiven Verlusten rechnen

Österreichische Banken haben europaweit das höchste Auslands-Investment in der Ukraine. Die Folgen der Krim-Krise spüren die Institute bereits. Die Erste Bank musste einen Gewinn-Einbruch von 87 Prozent hinnehmen.
05.03.2014 00:02
Lesezeit: 1 min

Durch den Konflikt auf der Krim geraten europaweit die Banken unter Druck. Österreichische Institute sind aufgrund ihrer Aktivität in Osteuropa besonders stark betroffen. Mehr als 7,5 Milliarden Dollar haben österreichische Banken in der Ukraine investiert – bei einem möglichen Staatsbankrot droht der Zahlungsausfall. Damit ist Österreich Spitzenreiter.

Die weiteren Bank-Investitionen nach Ländern sind: Italien (knapp 6 Mrd. Dollar), Frankreich (5,5 Mrd. Dollar), die USA (1,5 Mrd. Dollar) und Deutschland (knapp 1 Mrd. Dollar), berichtet die FT.

Größter Verlierer am europäischen Banken-Sektor war am Montag die österreichische Raiffeisen Bank International (RBI). Die Aktie büßte im Tagesverlauf elf Prozent ein und ging mit minus 9,56 Prozent aus dem Handel. Ein möglicher Verkauf der Ukraine-Tochter der RBI, die Bank Aval, werde im Moment ausgesetzt, obwohl der Bankbetreib normal verlaufe. „Unsere 32 Filialen auf der Krim sind geöffnet“, zitiert das Wirtschaftsblatt RBI-Chef Karl Sevalda. Grund für den Verkaufsstopp ist neben den Unruhen die 2,8 Milliarden Euro schwere Kapitalerhöhung von RBI im Januar.

Bereits am Freitag musste der Chef der österreichischen Erste Bank einen Gewinn-Einbruch von 87 Prozent verkünden. Der Nettogewinn schrumpft somit auf 61 Millionen Euro. Begründet wird der massive Rückgang mit dem Engagement in Osteuropa. Nach Angaben von Moody’s haben die Erste Bank und die ebenfalls in der Ukraine agierende Bank Austria Kredite von knapp acht Milliarden Euro ausstehen, so das Handelsblatt. Da es sich um Fremdwährungskredite handelt, sind diese besonders brisant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...