Politik

Kapitalflucht: Krim-Krise kostet russische Oligarchen Milliarden

Die Krim-Krise hat einige der engsten Vertrauten von Premier Putin bereits Milliarden gekostet. Führende russische Unternehmen fürchten um Kredite aus dem Ausland. Die Kapitalflucht aus Russland beschleunigt sich.
06.03.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Die Truppenaufstockung auf der Krim löste den größten Aktien-Ausverkauf innerhalb der vergangenen fünf Jahre aus. Der Rubel stürzte um 9 Prozent auf ein Rekordtief ab. Die russische Notenbank erhöhte daraufhin den Leitzins auf den höchsten Wert sei 1998 (mehr hier). Obwohl die Zentralbank mehr als 12 Milliarden Dollar ausgab, um den Rubel zu stützen, fiel er nach der Intervention um weitere 1,8 Prozent.

Die langjährigen Putin-Verbündeten Gennady Timchenko und Leonid Mikhelson verloren so ein Vermögen. Die Besitzer des Gas-Konzerns OSO Novatek, dessen Aktie um 18 Prozent abstürzte, verloren zusammen rund 3,2 Milliarden Dollar, wie Bloomberg berichtet.

„Russland wird der große Verlierer der Ukraine-Krise sein“, so Timothy Ash, Emerging-Markets-Experte aus London. „Das wird der lokalen Wirtschaft und dem ausländischen Vertrauen einen schweren Schlag versetzen: Weniger Investitionen, verstärkte Kapitalflucht, Verluste für russische Banken mit Engagements in der Ukraine, ein schwächerer Rubel, schwaches Wachstum und langsame Erholung“, so Ash.

Zu den russischen Banken mit großen Investitionen in der Ukraine gehören die Entwicklungsbank VEB (rund 74 Prozent des Kapitals), die Gazprombank (etwa 40 Prozent des Kapitals) und die VTB Gruppe (circa 14 Prozent des Kapitals). Ein Zahlungsausfall der Ukraine hätte also direkt wirtschaftliche Konsequenzen für Russland.

Die Krim-Krise gefährde zudem Auslandskredite für russische Unternehmen in Höhe von acht Milliarden Dollar. Zudem wird Russland von den USA mit Banksanktionen bedroht (hier). Die Kapitalflucht aus Russland stieg ebenfalls dramatisch an. Allein im ersten Quartal 2014 könnte sie 35 Milliarden Dollar erreichen, so der Vize-Wirtschaftsminister Andrei Klepach. Im gesamten Jahr 2013 wurden etwa 63 Milliarden Dollar aus Russland abgezogen.

„Putin ist die Wirtschaft wichtig, aber noch wichtiger ist ihm die Größe Russlands und der regionale Einfluss“, sagte Michael Ganske, Schwellenmarkt-Experte aus London. „Putin mag den Gedanken nicht, dass die Ukraine sich weiter von Russland entfernt und sich eines Tages der EU anschließt, geschweige denn der NATO“, so Ganske.

Hier dürfte sich der Experte irren: Putin will in der Ukraine vor allem verhindern, dass die Milliarden, die Russland in den vergangenen Jahren in die Ukraine gepumpt hat, nicht wegen der veränderten Machtverhältnisse in Luft auflösen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...