Politik

Revolution droht: Israel beschließt Wehrpflicht für Ultra-Othodoxe

In Israel droht ein neuer, massiver Konflikt: Die Regierung hat die Wehrpflicht für ultra-orthodoxe ab sofort eingeführt. Erst vor wenigen Tagen hatten Tausende gegen die Entscheidung protestiert. Nach der Entscheidung wollen die Religiösen erneut protestieren.
12.03.2014 15:48
Lesezeit: 1 min

Israel beedent eine höchst umstrittenen Ausnahme-Regelung für ultra-orthodoxe Juden: Künftig müssen auch die bislang weitgehend freigestellten Religionsstudenten zum Wehrdienst. Von 2017 an sind nur noch 1800 ultra-orthodoxe Männer vom Militärdienst ausgenommen. Nach jahrelangem Ringen verabschiedete das israelische Parlament am Mittwoch ein entsprechendes Gesetz. Erst vor wenigen Wochen hatte die Streichung von Stipendien für die Religionsstudenten zu gewaltsamen Protesten tausender ultra-orthodoxer Juden geführt.

Das neue Gesetz sieht die jährliche Festlegung einer Mindestzahl von eingezogenen Religionsstudenten vor. Für 2017 sind das 5200 der sogenannten "Haredim". Falls sich weniger melden, würden alle ultra-orthodoxen Männer mit Ausnahme der freigestellten 1800 eingezogen. Verweigerern drohen Strafen. Vertreter der Ultra-Orthodoxen sprachen von einem "schwarzen Tag für den Staat und die Regierung". Die mit 67 zu 1 verabschiedete Reform war möglich, weil erstmals seit einem Jahrzehnt keine Ultra-Orthodoxen mehr im Kabinett sitzen.

Angesichts der häufigen militärischen Auseinandersetzungen tobt seit langem ein erbitterter Streit zwischen der säkularen Mehrheit und der orthodoxen Minderheit. Das umstrittenste Privileg der Orthodoxen war die Befreiung vom Wehrdienst. In Israel müssen Männer wie Frauen ab dem 18. Lebensjahr zur Armee, Männer für drei Jahre, Frauen für 21. Monate. Danach gilt eine jahrelange Reservistenpflicht auch mit bewaffneten Einsätzen.

Die ultra-orthodoxen Juden machen etwa zehn Prozent der rund acht Millionen Israelis aus. Ihre Zahl wächst schnell; sie gehören zum eher armen Teil der Gesellschaft. Viele der Männer arbeiten nicht und leben von Spenden und staatlicher Unterstützung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...