Deutschland

Bundesbank warnt: Lebensversicherer können Leistungen nicht auszahlen

Wegen der niedrigen Zinsen bringen die neuen Anlagen der Lebensversicherer nicht mehr genügend Rendite, so Bundesbank und Regierung. Daher können die Versicherer ihren Kunden die versprochenen Leistungen kaum noch auszahlen.
28.03.2014 15:51
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Lebensversicherer sollten nach Ansicht von Bundesbank, Bundesfinanzministerium und der Finanzaufsicht BaFin ihr Kapitalpolster stärken.

Zudem sollten sie wegen der niedrigen Zinsen ihre Risikotragfähigkeit erhöhen und eine breite Produktpalette anbieten, teilte am Freitag der Ausschuss für Finanzstabilität mit, dem die drei Institutionen angehören. Denn den Lebensversicherern falle es in diesem Umfeld schwer, die „abgegebenen Leistungsversprechen zu erfüllen, weil Neuanlagen nicht mehr genügend Rendite erzielen“.

Analysen hätten ergeben, dass die möglichen Belastungen mit Blick auf die Finanzstabilität noch tragbar erschienen. „In einer Risikobetrachtung könnte eine länger anhaltende Niedrigzinsphase jedoch materielle Auswirkungen haben.“

Hierauf hatte auch die Bundesbank in ihrem Finanzstabilitätsbericht 2013 hingewiesen. Die Regierung plant bereits ein Bündel von Maßnahmen, um den Versicherern unter die Arme zu greifen.

Der gemeinsame Ausschuss untersuchte auch die Folgen der niedrigen Zinsen für den Wohnimmobilienmarkt. Hier gebe es Anreize zur Finanzierung größerer Kreditsummen, wodurch die Nachfrage nach Immobilien weiter steigen könnte, was wiederum höhere Preise nach sich ziehen könne. „Insgesamt zeigen die verfügbaren Daten zu Kreditvergabe und Immobilienpreisen auf bundesweiter Ebene bislang jedoch keine die Finanzstabilität potenziell gefährdende Dynamik.“

Risiken könnten vor allem aus einem Zusammenwirken von anhaltenden Preissteigerungen, einer wachsenden Darlehensvergabe und gelockerten Kreditstandards entstehen.

Das Niedrigzinsumfeld belaste zudem die Zinsmarge von Banken und verringere deren Ertragskraft, erklärte der Ausschuss. Zudem könnten Geldhäuser dazu verleitet werden, in riskante Geschäftsfelder zu investieren oder ihren Verschuldungsgrad zu erhöhen. „Bisher lassen sich solche Ausweichreaktionen aber nicht beobachten.“ Zuletzt seien die Eigenkapitalpolster der Banken gestiegen und der Grad der Verschuldungsgrade zurückgegangen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...