Politik

USA: Rüstungs-Deal mit Katar kompensiert Russland-Blockade

Lesezeit: 1 min
28.03.2014 00:11
Die USA verbieten den Export von Militär-Ausrüstung, Chemikalien und Sprengstoff nach Russland. So soll Putin für das Krim-Referendum bestraft werden. Die US-Rüstungsindustrie hält sich für das entgangene Geschäft im Nahen Osten schadlos. Die Aufrüstung in Katar bringt den Firmen Milliarden-Aufträge.
USA: Rüstungs-Deal mit Katar kompensiert Russland-Blockade

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die USA blockieren Exporte sogenannter „Dual use“-Technologien nach Russland. Darunter fallen jene Materialien, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können. Das teilt das Bureau of Industry and Security (BIS) mit.

Auf der Internetseite ist zu lesen, dass bis auf Weiteres keine Genehmigungen für Exporte nach Russland oder Wiedereinfuhr in die USA vergeben werden. Die Behörde vergibt Ausfuhr-Lizenzen für Polizei- und Militärausrüstung, Chemikalien, Sprengstoffe und zugehörige Zünder.

Die Aktion des Handelsministeriums betrifft einen wesentlichen Teil der US-Exporte und ist eine weitere der bereits angekündigten US-Sanktionen in Richtung Russland.

Im vergangenen Jahr hat das BIS Russland-Exporte in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar genehmigt, so Bloomberg.

Allerdings kann sich die US-Rüstungsindustrie an anderer Stelle über neue Geschäfte freuen: Für rund 23 Milliarden Dollar erwirbt das Emirat Katar Kampfhubschrauber, Lenkraketen, Tanker und andere Waffen von 20 weltweit agierenden Unternehmen. Dazu zählen auch der europäische Luftfahrtkonzern Airbus und sein US-Konkurrent Boeing sowie Lockheed Martin und Raytheon, wie eine Sprecherin einer Verteidigungskonferenz in Doha am Donnerstag mitteilte. In Frankreich gab das Verteidigungsministerium bekannt, dass Katar 22 militärische Transporthubschrauber NH90 von einer Airbus-Tochter für rund zwei Milliarden Euro kaufen wolle. Außerdem solle Airbus zwei Betankungsschiffe nach Katar liefern.

Katar, das 2022 die Fußball-Weltmeisterschaft ausrichtet, und andere arabische Golfstaaten sind derzeit auf der Suche nach neuem militärischen High-Tech-Gerät, um sich vor dem Iran und anderen Bedrohungen seit dem Arabischen Frühling zu schützen. Zuletzt war das Emirat jedoch wegen der Unterstützung islamistischer Gruppen bei seinen arabischen Verbündeten zunehmend unter Druck geraten. Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain hatten vor kurzem ihre Botschafter aus dem Golfstaat abgezogen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.