Deutschland

Defekte Zündschlösser: Opel ruft Sportwagen zurück

General Motors hat seine Rückruf-Aktion ausgeweitet und ruft weitere 1,6 Millionen Autos zurück. Auch die deutsche GM-Tochter Opel bestellt tausende Autos der Modellreihe GT zur Überprüfung in die Werkstätten. GM drohen ein Vertrauensverlust bei den Kunden und Strafen in Milliarden-Höhe.
30.03.2014 15:12
Lesezeit: 2 min

Dem Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) stehen schwere Zeiten bevor: Der einstmals größte Automobilkonzern der Welt weitete seine Rückrufaktion massiv aus. Dem US-Unternehmen drohen eine Klagewelle und ein massiver Vertrauensverlust. Auch die Rüsselsheimer Tochter Opel ist von den Problemen kaum betroffen.

Wegen defekter Zündschlösser müssen mehr Autos der Modellreihe GT in die Werkstätten, als zunächst angenommen. Circa 7.400 Sportwagen aus den Baujahren 2007-2010 müssten zum Check, erklärte ein Opel-Sprecher am Sonntag. Andere Opel-Modelle seien nicht betroffen.

GM beorderte am Freitag nochmals rund 1,6 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten zurück. Hintergrund sind unter anderem erneut defekte Zündschlösser. Darüber hinaus könnte es wegen möglicher Mängel an einer Getriebekühler-Leitung zu Bränden kommen, begründete das Unternehmen den Schritt. Außerdem könnten Achsbrüche nicht ausgeschlossen werden.

Betroffen sind Autos verschiedener Modellreihen. Erst im Februar hatte der in Detroit ansässige Konzern 1,6 Millionen Fahrzeuge wegen fehlerhafter Zündungen aus dem Verkehr gezogen. Auch wegen Airbag-Problemen hatte GM im März Autos zurückgerufen. Seit Jahresbeginn waren etwa 4,8 Millionen Pkws von den Aktionen betroffen.

Am Dienstag und Mittwoch muss sich GM-Chefin Mary Barra vor dem US-Kongress verantworten. Dabei geht es um die Frage, was und seit wann sie von den Defekten an den Zündungen gewusst hat. GM-Ingenieure hatten schon vor 13 Jahren fehlerhafte Zündungen registriert. Seitdem sind bei dadurch verursachten Unfällen GM zufolge 13 Menschen ums Leben gekommen. Verbraucherschützer gehen von mehr als 300 Todesopfern aus.

Bei den Autos kann die Zündung auch bei hohem Tempo unvermittelt in einen Modus springen, bei dem sich Motor und elektrische Systeme abschalten. Auch die Airbags funktionieren dann nicht mehr.

Die Ausweitung des Rückrufs folgt auf einen Reuters-Bericht, wonach immer noch Zündungssysteme der Firma Delphi Automotive mit derselben Teilenummer zu kaufen sind, wie sie in anderen zurückgerufenen Fahrzeugen verwendet wurden. GM hatte zwar nach 2007 die mangelhaften Zubehörteile umgeändert. Ihre Nummer blieb aber dieselbe, sodass es zu Verwechslungen kam.

Die Sicherheitsmängel könnten GM teuer zu stehen kommen. In Kalifornien verklagte eine Frau den Konzern nach Angaben ihres Anwalts auf mindestens 350 Millionen Dollar Schadenersatz. Sie wirft der Opel-Mutter vor, von den Problemen bereits 2001 gewusst zu haben und trotzdem noch Jahre danach Fahrzeuge mit dem Defekt hergestellt und vermarktet zu haben. Selbst nach der Insolvenz im Juli 2009 habe der Auto-Hersteller diese Praxis beibehalten. Daher könne er auch haftbar gemacht werden, sagte der Anwalt.

Zudem erwägen Familienangehörige von zwei Todesopfern laut ihren Rechtsvertretern eine bereits vor Jahren getroffene Einigung mit GM anzufechten. General Motors hatte vor knapp zwei Wochen mitgeteilt, das Image-Debakel durch den Rückruf mit lückenloser Aufklärung und einem neuen Sicherheitschef in den Griff bekommen zu wollen.

Neben der Zivilklage ermitteln auch die Behörden gegen GM.Als Vorbild für eine Einigung mit den Ermittlern könnte ein Vergleich dienen, den Toyota vor kurzem geschlossen hatte. Die Japaner verpflichten sich darin dazu, 1,2 Milliarden Dollar Strafe zu zahlen - so viel wie noch kein Auto-Hersteller zuvor. Sie räumen zugleich ein, Kunden in den USA bei Mängeln getäuscht zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...