Politik

Flug MH370: Letzter Funkspruch gibt neue Rätsel auf

Die Angehörigen werfen Malaysia vor, die Wahrheit über Flug MH370 zu verschleiern. Jetzt mussten die Behörden zugeben, den letzten Funkspruch „falsch zitiert“ zu haben. Das Geständnis kommt erst drei Wochen nach dem Verschwinden des Flugzeugs.
01.04.2014 16:23
Lesezeit: 1 min

Seit mehr als drei Wochen gibt der Verbleib der Boing 777 Rätsel auf. Es wird vermutet, dass die Maschine mit 239 Menschen an Bord im Indischen Ozean, rund 2000 Kilometer westlich von Perth abgestürzt ist. Trümmerteile, die man dem Flugzeug eindeutig zuordnen könnte, wurden bislang aber noch nicht gefunden. Der australische Luftfahrtexperte Geoffrey Thomas geht trotzdem davon aus, dass die Einsatzkräfte auf der richtigen Spur sind.

„Die Hinweise verdichten sich, dass wir im richtigen Gebiet sind, auch wenn es extrem frustrierend ist. Wir leben in einer schnelllebigen Welt, in der alles immer sofort bestätigt werden muss. Wochenlang nach etwas zu suchen, passt einfach nicht in unser Bild. Wir haben uns daran gewöhnt, über Google Earth sogar unsere Pools im Garten zu finden, wir sehen sogar, wo wir vergessen haben, Unkraut zu zupfen. Aber ein Flugzeug finden wir nicht, dass passt für uns nicht zusammen“, sagteThomas.

Es passt auch nicht zu den Sicherheitsvorstellungen der IATA. Der Internationale Luftfahrtverband will verhindern, dass sich ein Geisterflug wie der von MH370 wiederholt. Dazu müssten Flugzeuge mit neuer Technik ausgestattet werden, sagte IATA-Chef Tony Tyler am Dienstag in Kuala Lumpur.

„Wir müssen sicherstellen, dass so etwas nicht noch mal passiert. Flugzeuge müssen in Echtzeit erfasst werden können. Nach meiner Ansicht hat das für uns Priorität“, so Tyler.

Am Dienstag gab es auch neue Erkenntnisse über den letzten bekannten Funkspruch der MH370-Crew. Die malaysischen Behörden räumten ein, die Worte aus dem Cockpit falsch zitiert zu haben. Statt „all right, good night“, wie es zunächst hieß, lautet der Spruch nun „Good night Malaysian three seven zero“. Das mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, für die verzweifelten Angehörigen sei das aber unfassbar, sagt Geoffrey Thomas: „Dass es drei Wochen gedauert hat, um das zu korrigieren, gibt den Familien einmal mehr das Gefühl, dass ihnen Dinge verschwiegen werden. Es unterstützt eine bestimmte Theorie.“

Viele der vor allem aus China stammenden Angehörigen werfen Malaysia vor, die Wahrheit über Flug MH370 zu verschleiern. In der vergangenen Woche war es bei Protesten vor der malaysischen Botschaft in Peking zu Zusammenstößen zwischen wütenden Familienmitgliedern und der Polizei gekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...