Politik

Griechenland plant Rückkehr an Kapitalmärkte

Griechenland will 5-jährige Anleihen für insgesamt zwei Milliarden Euro ausgeben. Um Hedgefonds aus den USA anzulocken, ist sogar eine Dollar-Anleihe denkbar. Das Land nutzt die Spekulationen um Anleihekäufe der EZB, um günstig an neues Kapital zu kommen.
08.04.2014 00:06
Lesezeit: 2 min

Griechenland plant eine überraschende Rückkehr an die Kapitalmärkte. Die Regierung in Athen will sich über 5-jährige Anleihen bis zu zwei Milliarden Euro von internationalen Investoren leihen.

Erst vor kurzem erhielt Griechenland die Zusage für eine erneute Tranche aus dem Rettungspaket von insgesamt 240 Milliarden Euro.

Ein Teilbetrag von 6,3 Milliarden Euro wird bis Ende April ausgezahlt, die nächsten zwei Milliarden Euro sollen in zwei weiteren Teilbeträgen im Juni und Juli folgen. Insgesamt sind es 8,3 Milliarden Euro. Vom IWF kommen weitere 3,6 Milliarden Euro. Griechenland benötigt das Kapital in erster Linie, um alte Schulden bei Banken und anderen Investoren zu begleichen. Allein im Mai muss Griechenland 9,3 Milliarden Euro an Anleihegläubiger auszahlen.

Obwohl der Schuldenstand Griechenlands Ende 2013 die Höhe von 321,5 Milliarden Euro erreichte, was rund 175 Prozent der Jahreswirtschaftsleistung entsprach und mit 7 Milliarden Euro Zinslast pro Jahr zu Buche schlägt, will das Land in nächster Zeit Staatsanleihen mit 5-jähriger Laufzeit im Volumen von 2 Milliarden Euro emittieren. Börsianern zufolge könnte der Mittelmeer-Anrainer diese Papiere bereits in den kommenden Tagen anbieten. Der Zeitpunkt der Platzierung, so hieß es zuletzt, hänge von den Marktbedingungen ab. Die scheinen nun so günstig wie seit langem nicht mehr.

Kurz vor dem erwarteten Comeback Griechenlands am Kapitalmarkt griffen Anleger bei Anleihen des Mittelmeer-Anrainers erneut zu, meldet Reuters. Zudem schürten die Spekulationen um Wertpapier-Käufe der Europäischen Zentralbank (EZB) die Kauflaune, sagte ein Börsianer. Hiervon profitierten auch die Anleihen anderer südeuropäischer Staaten.

Unlängst wurden Planspiele der EZB bekannt, wonach ein Programm zum Ankauf von Staatsanleihen im gesamten Euroraum im Volumen von nahezu einer Billion Euro jährlich geprüft wird (mehr hier).

Damit soll die drohende Deflation, eine Spirale fallender Preise und rückläufiger Investitionen, abgewehrt werden. Die EZB wollte sich zu dem Zeitungsbericht der FAZ nicht äußern, wie Reuters berichtete.

Die Rendite der zehnjährigen griechischen Titel fiel am Montag auf 6,116 Prozent. Das ist der niedrigste Stand seit März 2010. Die vergleichbaren Papiere Spaniens und Italiens standen ebenfalls hoch im Kurs. Ihre Renditen hielten sich mit 3,133 beziehungsweise 3,150 Prozent in Reichweite ihrer Tiefs vom Freitag.

Um vor allem Hedgefonds aus den USA anzusprechen, könnte Griechenland möglicherweise auch eine in US-Dollar benannte Anleihe ausgeben. Ein solches Papier könnte durch ein Syndikat, also einem Zusammenschluss mehrerer Banken, bei internationalen Anlegern platziert werden.

Klaus Regling, Chef des Euro-Rettungsfonds ESM hatte Griechenland davor gewarnt, „bei einer Rückkehr an den Finanzmarkt zu viel für frisches Kapital zu zahlen. Es sei natürlich, dass Griechenland nunmehr die Märkte testen wolle. Es sollte den Investoren aber keine zu hohe Rendite zahlen, um seine Schuldenlast nicht weiter zu erhöhen. Die griechische Regierung müsse sich überlegen, welchen Preis sie bereit sei zu zahlen“, sagte Regling, wie das Handelsblatt kürzlich berichtete.

Griechenlands Verschuldung rechnet sich wie folgt: Etwa 80 Prozent werden von der EU und dem IWF getragen, davon allein circa 40 Prozent vom ESM, bzw. vormals EFSF und EFSM. Die Rückzahlung ist auf 25 Jahre gestreckt und muss zehn Jahre lang nicht getilgt werden.

Zuletzt hatte jedoch der österreichische Kurier berichtete „dass mit einer erneuten Erleichterung der Konditionen auf die schon bisher gigantischen Hilfskredite gerechnet werde. So soll die Laufzeit der Darlehen auf 50 Jahre ausgeweitet und ihre Verzinsung um 0,5 Prozentpunkte gesenkt werden“.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweifel nach dem Jobwechsel? So sollten Sie reagieren - die besten Tipps
25.05.2025

Ein Jobwechsel bringt Chancen – aber manchmal auch Enttäuschungen. Was tun, wenn der neue Job nicht hält, was er verspricht? Wann ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abkopplung von den USA: Wann erhebt die EU Zölle gegen China?
25.05.2025

Die USA nähern sich China taktisch an – strategisch aber bleibt das Ziel dasselbe: sich von chinesischem Import Schritt für Schritt...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmspritzen: Wie Ozempic, Wegovy und Co. in den Fokus von Kriminellen geraten
25.05.2025

Abnehmspritzen wie Ozempic und Wegovy sind gefragt wie nie – doch die Schattenseiten nehmen zu. Kriminelle nutzen die Situation aus. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Debt und Mittelstandsfinanzierung: Wie Unternehmer in Unternehmer investieren
25.05.2025

Der Kreditmarkt wandelt sich: Immer mehr Mittelständler finanzieren sich abseits der Banken – private Investoren schließen die Lücke....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diesel-Preisvergleich: Neue Plattform zeigt, wie viel Diesel wirklich kostet
25.05.2025

Kraftstoffpreise im Transportsektor sind ein Mysterium – oft verschleiert, manipuliert oder schlicht falsch verstanden. Ein Start-up will...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führen im Blindflug: Warum Unternehmen jetzt entschlossener handeln müssen
25.05.2025

Geopolitik, Digitalisierung, Rezessionsangst – Unternehmen stehen unter massivem Druck. Doch wer auf alte Strategien setzt, verliert....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
25.05.2025

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen...

DWN
Immobilien
Immobilien Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
25.05.2025

Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher...