Politik

Griechenland plant Rückkehr an Kapitalmärkte

Griechenland will 5-jährige Anleihen für insgesamt zwei Milliarden Euro ausgeben. Um Hedgefonds aus den USA anzulocken, ist sogar eine Dollar-Anleihe denkbar. Das Land nutzt die Spekulationen um Anleihekäufe der EZB, um günstig an neues Kapital zu kommen.
08.04.2014 00:06
Lesezeit: 2 min

Griechenland plant eine überraschende Rückkehr an die Kapitalmärkte. Die Regierung in Athen will sich über 5-jährige Anleihen bis zu zwei Milliarden Euro von internationalen Investoren leihen.

Erst vor kurzem erhielt Griechenland die Zusage für eine erneute Tranche aus dem Rettungspaket von insgesamt 240 Milliarden Euro.

Ein Teilbetrag von 6,3 Milliarden Euro wird bis Ende April ausgezahlt, die nächsten zwei Milliarden Euro sollen in zwei weiteren Teilbeträgen im Juni und Juli folgen. Insgesamt sind es 8,3 Milliarden Euro. Vom IWF kommen weitere 3,6 Milliarden Euro. Griechenland benötigt das Kapital in erster Linie, um alte Schulden bei Banken und anderen Investoren zu begleichen. Allein im Mai muss Griechenland 9,3 Milliarden Euro an Anleihegläubiger auszahlen.

Obwohl der Schuldenstand Griechenlands Ende 2013 die Höhe von 321,5 Milliarden Euro erreichte, was rund 175 Prozent der Jahreswirtschaftsleistung entsprach und mit 7 Milliarden Euro Zinslast pro Jahr zu Buche schlägt, will das Land in nächster Zeit Staatsanleihen mit 5-jähriger Laufzeit im Volumen von 2 Milliarden Euro emittieren. Börsianern zufolge könnte der Mittelmeer-Anrainer diese Papiere bereits in den kommenden Tagen anbieten. Der Zeitpunkt der Platzierung, so hieß es zuletzt, hänge von den Marktbedingungen ab. Die scheinen nun so günstig wie seit langem nicht mehr.

Kurz vor dem erwarteten Comeback Griechenlands am Kapitalmarkt griffen Anleger bei Anleihen des Mittelmeer-Anrainers erneut zu, meldet Reuters. Zudem schürten die Spekulationen um Wertpapier-Käufe der Europäischen Zentralbank (EZB) die Kauflaune, sagte ein Börsianer. Hiervon profitierten auch die Anleihen anderer südeuropäischer Staaten.

Unlängst wurden Planspiele der EZB bekannt, wonach ein Programm zum Ankauf von Staatsanleihen im gesamten Euroraum im Volumen von nahezu einer Billion Euro jährlich geprüft wird (mehr hier).

Damit soll die drohende Deflation, eine Spirale fallender Preise und rückläufiger Investitionen, abgewehrt werden. Die EZB wollte sich zu dem Zeitungsbericht der FAZ nicht äußern, wie Reuters berichtete.

Die Rendite der zehnjährigen griechischen Titel fiel am Montag auf 6,116 Prozent. Das ist der niedrigste Stand seit März 2010. Die vergleichbaren Papiere Spaniens und Italiens standen ebenfalls hoch im Kurs. Ihre Renditen hielten sich mit 3,133 beziehungsweise 3,150 Prozent in Reichweite ihrer Tiefs vom Freitag.

Um vor allem Hedgefonds aus den USA anzusprechen, könnte Griechenland möglicherweise auch eine in US-Dollar benannte Anleihe ausgeben. Ein solches Papier könnte durch ein Syndikat, also einem Zusammenschluss mehrerer Banken, bei internationalen Anlegern platziert werden.

Klaus Regling, Chef des Euro-Rettungsfonds ESM hatte Griechenland davor gewarnt, „bei einer Rückkehr an den Finanzmarkt zu viel für frisches Kapital zu zahlen. Es sei natürlich, dass Griechenland nunmehr die Märkte testen wolle. Es sollte den Investoren aber keine zu hohe Rendite zahlen, um seine Schuldenlast nicht weiter zu erhöhen. Die griechische Regierung müsse sich überlegen, welchen Preis sie bereit sei zu zahlen“, sagte Regling, wie das Handelsblatt kürzlich berichtete.

Griechenlands Verschuldung rechnet sich wie folgt: Etwa 80 Prozent werden von der EU und dem IWF getragen, davon allein circa 40 Prozent vom ESM, bzw. vormals EFSF und EFSM. Die Rückzahlung ist auf 25 Jahre gestreckt und muss zehn Jahre lang nicht getilgt werden.

Zuletzt hatte jedoch der österreichische Kurier berichtete „dass mit einer erneuten Erleichterung der Konditionen auf die schon bisher gigantischen Hilfskredite gerechnet werde. So soll die Laufzeit der Darlehen auf 50 Jahre ausgeweitet und ihre Verzinsung um 0,5 Prozentpunkte gesenkt werden“.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...