Politik

Schulz und Juncker: Werbung ohne Wähler

In ihrem ersten TV-Duell zur EU-Wahl waren sich der Sozialdemokrat Schulz und der Konservative Juncker in fast allen Punkten einig. Das Programm des konservativen Kandidaten komme seinem eigenen sehr nahe, so Schulz. Einer der beiden wird Nachfolger von Kommissions-Präsident Barroso.
11.04.2014 00:12
Lesezeit: 1 min

Die zwei Spitzenkandidaten um den Posten des Kommissions-Chefs waren sich in ihrem ersten TV-Duell bei fast allen Themen einig. Der konservative Jean-Claude Juncker und der Sozialdemokrat Martin Schulz haben Luxemburgisch und Deutsch als Muttersprachen. Doch während ihres Gesprächs über Politik und Wirtschaft sprachen sie Französisch.

Beide Kandidaten zeigten Verständnis für Forderungen, einige Kompetenzen aus Brüssel an die Mitgliedsstaaten zurückzugeben. Zuletzt hatte sogar die britische Regierung gefordert, die EU dürfe nicht unnötig in die Leben der Bürger eingreifen.

Europa müsse „groß bei großen Dingen und klein bei kleinen Dingen“ sein, zitiert EurActiv den früheren luxemburgischen Premier und Chef der Euro-Gruppe.

Sein Konkurrent Schulz sagte, er werde allen EU-Beamten einen Brief schreiben. Darin wolle er sie dazu auffordern, nicht mehr darüber nachzudenken, wie sie sich an allen Ende der EU einmischen können. Sie sollten vielmehr darüber nachdenken, was lokal besser machbar sei als zentralistisch.

Beide Kandidaten bezeichneten Deutschland als das erfolgreichsten wirtschaftliche Modell für Europa. Sowohl der 59-jährige Juncker als auch der 58-jährige Schulz sagten, dass die EU mehr tun müsse, um Einwanderer legal in Europa willkommen zu heißen. Es sei die Aufgabe der Mitgliedsstaaten, einen Missbrauch der Sozialsysteme zu verhindern.

Beide Kandidaten nannten den Kampf gegen die hohe Arbeitslosigkeit in der EU als eine der zentralen Herausforderungen.

An einem Punkt in dem TV-Duell fragte die Moderatorin: „Was unterscheidet Sie voneinander?“ Nach einer langen Pause sagte der aktuelle Parlamentspräsident Schulz: „Ich weiß nicht, was uns voneinander unterscheidet.“ Das Programm des konservativen Kandidaten komme seinem eigenen sehr nahe.

Unterschiedliche Ansichten vertraten die Kandidaten jedoch beim Thema Eurobonds: Schulz dafür, Juncker ist dagegen. Auch im Streit um die Ukraine gab es leichte Differenzen: Juncker forderte eine harte Reaktion Europas. Die Alternative zu wirtschaftlichen Sanktionen sei ein Krieg. Schulz hingegen schloss einen Krieg gegen Russland aus.

Das EU-Parlament besteht darauf, dass derjenige Kandidat, dessen politische Gruppierung bei den EU-Wahlen im Mai die meisten Stimmen erhält, Kommissions-Chef wird. Doch der EU-Vertrag sagt, dass der EU-Rat einen Kandidaten nominiert. Daher ist nicht sicher, dass Juncker oder Schulz nominiert werden. Denn EU-skeptische Staaten wie Großbritannien lehnen beide als zu zentralistisch ab.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...