Politik

Alstom: Regierung gibt offenbar Widerstand gegen GE-Angebot auf

Im Poker um die Energietechniksparte von Alstom betreiben Siemens-Chef Kaeser und GE-Chef Immelt Lobbyarbeit bei Francois Hollande. Der Bieterwettbewerb soll vor allem den Preis in die Höhe treiben. Die französische Regierung soll bereits erklärt haben, kein Veto gegen GE einzulegen.
28.04.2014 11:37
Lesezeit: 1 min

Die französische Regierung hat offenbar den Widerstand gegen das GE-Angebot für Alstrom aufgegeben. Bloomberg meldet in einer Eilmeldung, dass die Regierung angeblich signalisiert haben soll, sie werde kein Veto gegen das Angebot des US-Konzerns GE einlegen.

Im Poker um den französischen Technologiekonzern Alstom wirbt Siemens -Chef Joe Kaeser direkt bei Frankreichs Staatspräsident für sein Angebot. Francois Hollande werde den Vorstandsvorsitzenden des Münchner Konzerns am Montag um 18.00 Uhr in Paris empfangen, teilte der Elysee-Palast mit. Siemens will Alstoms Sparte für Energietechnik übernehmen und könnte so die Pläne des US-Konkurrenten General Electric (GE) durchkreuzen, der diese ebenfalls kaufen will. Allerdings hegt die traditionell patriotisch eingestellte französische Politik Bedenken gegen das Angebot aus Übersee.

GE-Chef Jeffrey Immelt und seine Statthalterin in Frankreich, Clara Gaymard, sprachen deshalb am Morgen bei Hollande vor. Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg, der auch an dem Treffen teilnahm, machte im Vorfeld deutlich, dass Frankreich jeden Deal verhindern werde, der der Politik unpassend erscheine. Dabei gehe es um die langfristigen Interessen des Konzerns, der Mitarbeiter und der Wirtschaft. "Alstom ist kein Unternehmen in Schwierigkeiten, aber ein Unternehmen, das eine weltweite Strategie entwerfen muss", sagte Montebourg RTL Radio. Man arbeite daran, die Offerten zu verbessern. Man sei offen für Allianzen, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten.

Nach den Chefs von GE und Siemens trifft Staatspräsident Hollande am Abend Martin Bouygues, Chef des gleichnamigen Mischkonzerns, der 29,4 der Anteile an Alstom hält. Alstom hat für Mittwoch eine Stellungnahme angekündigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts
27.04.2025

Teslas Einnahmequelle aus dem Emissionshandel schrumpft durch sinkende Verkaufszahlen, politische Boykotte und steigende Konkurrenz.

DWN
Finanzen
Finanzen Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
27.04.2025

Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle...

DWN
Technologie
Technologie Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie
27.04.2025

Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Werbungskosten: Das alles können Sie von der Steuer absetzen
27.04.2025

Werbungskosten sind ein großer Hebel, um bei der Steuererklärung richtig Geld zu sparen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...