Politik

China sträubt sich gegen wirtschaftliche Führungs-Rolle

China hat vehement gegen einen Bericht der Weltbank gekämpft, wonach das Land dieses Jahr zur größten Volkswirtschaft der Welt aufsteigt. Die chinesische Führung fürchtet eine Verschlechterung der Beziehungen zu den USA, der bisherigen Nummer eins.
04.05.2014 00:03
Lesezeit: 1 min

Ein Jahr lang hat China versucht, einen Bericht der Weltbank zu blockieren. Dieser zeigt, dass das Land voraussichtlich schon dieses Jahr die USA als weltgrößte Volkswirtschaft gemessen an der Kaufkraft ablösen wird.

Die nationale Statistikbehörde Chinas betrachtet die Ergebnisse der Weltbank „nicht als offizielle Statistik“. Der Widerstand der Chinesen gegen die Veröffentlichung des Weltbank-Berichts war sehr stark, zitiert die Financial Times eine mit der Sache vertraute Person.

„Vor einem Jahr gab es eine heftige Debatte. China wollte das raus haben. Sie wollen nicht als Nummer eins gesehen werden. Sie machen sich Sorgen um die politischen Auswirkungen auf die Beziehungen mit den USA. Sie bettelten und drohten ein ganzes Jahr lang.“

Die chinesische Führung wollte sich offenbar nicht dem internationalen Druck aussetzen, den der Titel der größten Volkswirtschaft gemessen an der Kaufkraft mit sich bringt. Die streng kontrollierten Staatsmedien haben nicht über die letzten Wirtschafts-Prognosen berichtet. Außerhalb des Landes wurden die Daten gemeldet.

China hat sich immer wieder gegen Prognosen gesperrt, die zeigen, dass das Land weltweit bei fast allem die Führung übernommen hat, vom CO2-Ausstoß bis zum Energieverbrauch. In den letzten drei Jahrzehnten ist die chinesische Wirtschaft enorm gewachsen. Seit 1872 sind die USA die größte Volkswirtschaft.

Pro Kopf gerechnet ist China trotz des enormen Wirtschaftswachstums noch immer ein relative armes Land. Nach Daten der Weltbank liegt Chinas Pro-Kopf-Kaufkraft weltweit nur auf Platz 99. Die USA liegen auf Platz 12.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...