Politik

Europäischer Gerichtshof: Türkei muss Zypern Schmerzensgeld zahlen

Lesezeit: 1 min
13.05.2014 00:27
Die Türkei muss Griechen aus Zypern millionenschwere Entschädigungen und Schmerzensgelder zahlen. Nach der türkischen Invasion im Sommer 1974 wurden Menschenrechts-Verletzungen begangen. Das geht zumindest aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hervor.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Türkei muss Schmerzensgelder und Entschädigungen in Höhe von 90 Millionen an die Griechen von Südzypern zahlen. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EuGH).

Die Hinterbliebenen von 1.456 Personen sollen insgesamt 30 Millionen Euro erhalten. Die 1.456 Menschen sind seit der türkischen Invasion von Nord-Zypern im Jahr 1974 verschollen. Die restlichen 60 Millionen Euro erhalten griechisch-zypriotische Bürger. Sie leben auf der türkisch-zypriotischen Halbinsel Karpas und sollen nach Angaben des Gerichtshofs Opfer von Diskriminierungen sein.

Doch die Reaktion aus Ankara ließ nicht lange auf sich warten. „Diese Entscheidung ist nicht bindend und hat keinen Wert für uns“, zitiert das Wall Street Journal den türkischen Außenminister Ahmet Davutoğlu. Zudem sei der Zeitpunkt des Urteils aus psychologischer Sicht sehr schlecht. Denn die Stimmung bei den Zypern-Verhandlungen sei bisher positiv gewesen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilienverrentung: Wie Sie mit Leibrente und Co. Ihr Eigenheim finanziell nutzen können
17.01.2025

Zu wenig Geld im Alter? Immobilienverrentung bietet die Möglichkeit, das Eigenheim als wertvolle Einkommensquelle zu nutzen – ohne es...

DWN
Panorama
Panorama Polizeikosten bei Hochrisikospielen: Bundesliga haftet für Polizei-Einsätze - was das Urteil aus Karlsruhe bedeutet
17.01.2025

Nach jahrelangem Streit ist klar: Die DFL darf für Polizeikosten bei Hochrisikospielen in der Bundesliga zur Kasse gebeten werden. Aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs der Zukunft: Wie sich der globale Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
16.01.2025

Künstliche Intelligenz, Automatisierung, digitale Infrastruktur und demografische Veränderungen zählen zu den wichtigsten Treibern, die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Fabrik in Sachsen-Anhalt kommt später – oder gar nicht mehr? Magdeburg im Warte-Modus
16.01.2025

Intels Chipfabrik in Magdeburg sollte die größte Firmenansiedlung in der Geschichte der Bundesrepublik werden. Jetzt liegen die Pläne...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle Ripple-XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
16.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Technologie
Technologie Jeff Bezos-Rakete New Glenn schafft Landung nicht - die Gründe
16.01.2025

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Jeff Bezos...

DWN
Politik
Politik Sachsen: Landtag wählt AfD-Abgeordneten Hütter in Kontrollgremium für Verfassungsschutz
16.01.2025

In der Parlamentarischen Kontrollkommission in Sachsen wird zukünftig auch ein AfD-Abgeordneter sitzen. Die Kommission kontrolliert die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware Deutschland: Hersteller für Haushaltswaren stellt Geschäft endgültig ein
16.01.2025

Tupperware Deutschland hat seine Geschäftstätigkeit beendet, wie der US-Konzern auf seiner Website mitteilte. In den Vereinigten Staaten...