Politik

EU-Wahl: Frankreich verspricht massive Senkungen der Steuern

Frankreich hat weitreichende Steuerentlastungen für 1,8 Millionen Bürger angekündigt. Das Wahlversprechen kommt gut eine Woche vor der EU-Wahl am 25. Mai. Die Sozialisten um Präsident Hollande liegen derzeit laut Umfragen nur auf Platz drei hinter dem Front National und der UMP.
16.05.2014 13:29
Lesezeit: 1 min

Gut eine Woche vor der Europa-Wahl hat die unter Druck stehende französische Regierung Steuerentlastungen für weitere 1,8 Millionen Bürger angekündigt. Das Vorhaben werde den Staat eine Milliarde Euro kosten und solle dafür sorgen, dass vor allem ärmere Menschen mehr Geld in der Tasche hätten, sagte Ministerpräsident Manuel Valls am Freitag dem Sender Europe 1.

Die regierenden Sozialisten um Präsident Francois Hollande stehen in Umfragen vor der Europa-Wahl am 25. Mai nur auf Platz drei hinter dem Front National, der einen Austritt Frankreichs aus dem Euro und der EU anstrebt, sowie der konservativen UMP.

Valls sagte, die Senkung der Einkommenssteuer sollte noch 2014 kommen. Das Vorhaben solle unter anderem durch Einnahmen aus einem „verstärkten Kampf gegen Steuerflucht“ finanziert werden. Dennoch dürfte es Frankreich damit noch schwerer fallen, seinen Haushalt zu sanieren und die Vorgaben der EU wieder einzuhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
16.06.2025

Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Trump konfrontiert Verbündete mit Nahost-Konflikt und Zollandrohungen
16.06.2025

Trump kehrt auf die globale Bühne zurück – mit Zollandrohungen, Lob für Israels Angriffe auf den Iran und Konflikten mit G7-Partnern....

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf
16.06.2025

Das weltweite Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf. Neue Zahlen und Entwicklungen zeigen besorgniserregende Trends. Können...