Finanzen

Börse in Moskau nervös: VTB-Bank bricht ein, Rubel schmiert ab

Die Börse in Moskau reagiert nervös auf die neuen Kämpfe in der Ukraine. Banken ziehen offenbar in großem Stil ihr Kapital ab. Der Gewinn der wichtigen VTB-Bank ist fast komplett eingebrochen.
27.05.2014 13:21
Lesezeit: 1 min

Neue Kämpfe zwischen pro-russischen Separatisten und der ukrainischen Armee in der Ost-Ukraine haben die Moskauer Börse am Dienstag auf Talfahrt geschickt. Die Leitindizes des Aktienmarktes fielen um jeweils mehr als zwei Prozent. Zu den größten Verlierern zählte VTB mit einem Kursrückgang um 4,4 Prozent. Der Gewinn des zweitgrößten russischen Geldhauses war wegen der Ukraine-Krise um 98 Prozent eingebrochen. Die russische Bank VTB gerät durch massive Gewinn-Einbußen unter Druck. Die zweitgrößte Bank Russlands hat viele Kredite in der Ukraine vergeben, die nun ausfallgefährdet sind. Zudem leidet die Bank unter dem Verfall des Rubels und den Börsen-Turbulenzen in Russland.

Vor allem ausländische Investoren verkauften ihre Wertpapiere, sagte Aktienstratege Regis Chatellier von der Societe Generale (SocGen). "Die Leute haben nur darauf gewartet, ihr Russland-Engagement herunterzufahren." Seit Monatsbeginn haben die Moskauer Aktienindizes elf und knapp 16 Prozent zugelegt. Dax und EuroStoxx50 schafften im gleichen Zeitraum gerade einmal einen Anstieg um drei Prozent beziehungsweise 1,3 Prozent.

Der russische Rubel geriet am Dienstag ebenfalls unter Druck. Er verlor sowohl zum Dollar als auch zum Euro etwa ein halbes Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...