Politik

Griechenland: Neo-Nazis schicken Soldaten ins EU-Parlament

Die rechtsextreme Partei „Goldene Morgenröte“ hat bei den EU-Wahlen drei Mandate in Brüssel gewonnen. Zwei der EU-Abgeordneten der Partei sind ehemalige hochrangige Militärs. Einer der beiden war sogar im Militärstab der EU und in der Nato aktiv.
29.05.2014 00:52
Lesezeit: 1 min

Die rechtsextreme griechische Partei „Goldene Morgenröte“ schickt drei Abgeordnete ins EU-Parlament nach Brüssel. Zwei der Abgeordneten sind ehemalige ranghohe Militärs.

Den ersten Listenplatz der „Goldenen Morgenröte“ hält Eleftherios Synadinos. Bei Synadinos handelt es sich um einen General-Leutnant im Ruhestand, der schon die griechischen Spezialeinheiten befehligt hat, wie EUobserver berichtet.

An zweiter Stelle befindet sich Lambros Fountoulis. Er ist der Vater eines ermordeten Mitglieds der Partei, wie Kathimerini berichtet. Der Sohn von Fountoulis wurde im November letzten Jahres zusammen mit einer weiteren Person außerhalb der Parteizentrale von Unbekannten erschossen (mehr hier).

Auf Platz drei der Liste der Abgeordneten, die von den Rechtsextremen nach Brüssel geschickt werden, ist Georgios Epitideios. Er ist ein ehemaliger ranghoher Vertreter des EU-Militärstabs. Der Militärstab der Europäischen Union ist Teil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GSVP) und wesentlicher Bestandteil diverser Militäroperationen im europäischen In- und Ausland. Epitideios hat zudem einige Zeit als Stabsoffizier im Nato International Military Staff (IMS) gedient, wie Enet English berichtet.

„Unser Land sieht sich mit den größten Risiken für seine Existenz konfrontiert, seit es ein unabhängiger Staat wurde. Die Bestandteile, die das Konzept einer Nation und eines Staates ausmachen, werden von Feinden angegriffen, die alle Möglichkeiten dazu ausschöpfen“, zitiert Enet English eine Stellungnahme des ehemaligen Nato-Stabsoffizier.

Die „Goldene Morgenröte“ konnte besonders bei griechischen Sicherheitskräften viele Stimmen sammeln. In einigen Bezirken Athens wählten rund 20 Prozent der Polizisten die Partei, wie der Greek Reporter berichtet.

Sechs Abgeordnete der Partei sitzen derzeit in Griechenland im Gefängnis. Ihnen wird vorgeworfen eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben und an einer Serie von Mordanschlägen beteiligt gewesen zu sein (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.