Unternehmen

Nach Kritik aus Frankreich: Siemens legt bei Alstom-Angebot nach

Der monatelange Kampf um die französische Industrie-Ikone Alstom geht in eine neue Runde. Siemens und Mitsubishi Heavy Industries (MHI) stocken ihr Angebot für Alstom auf. Alstom-Chef Kron hatte das erste Siemens-Angebot ins Reich der Träume verwiesen.
20.06.2014 09:04
Lesezeit: 2 min

Siemens bessert seine Alstom-Offerte nach: Im Ergebnis soll sich der Bar-Anteil der Offerte um 1,2 Milliarden Euro auf 8,2 Milliarden Euro erhöhen. Die Gesamtbewertung des Energiegeschäfts von Alstom steige um 400 Millionen Euro auf insgesamt 14,6 Milliarden Euro. Das teilten die beiden Unternehmen am Freitag mit.

Siemens reagiert damit auf die Kritik aus Frankreich. Alstom -Chef Patrick Kron hatte bei seiner Ablehnung des Siemens-Angebots klare Worte gefunden: "Sie wollen unser Gasgeschäft, und wir sollen ihr Transportgeschäft übernehmen, nun ja, sie dürfen träumen", sagte Kron einer Investorenkonferenz, wie die Analysten der französischen Bank Exane BNP Paribas in einem Marktkommentar am Donnerstag schreiben. Der US-Konzern General Electric besserte seine mit Siemens rivalisierende Offerte auf und kam dabei Bedenken der französischen Regierung entgegen. Siemens bekräftigte dagegen, man halte das gemeinsam mit Mitsubishi Heavy Industries (MHI) abgegebene Angebot nach wie vor für das bessere.

GE schlägt nun in Absprache mit dem Alstom-Management mehrere Joint-Ventures und "Allianzen" vor - die Regierung in Paris hatte sich für ein Bündnis und gegen die bislang von GE geplante reine Übernahme der Energietechnik ausgesprochen. Trotz der Umstrukturierung des Angebots hielt GE an seiner bisherigen Gesamtbewertung von Alstom in Höhe von 12,4 Milliarden Euro fest. Die in der Sache entscheidenden Vertreter der französischen Regierung wollten noch am Abend zusammenkommen, um über die rivalisierenden Offerten zu reden.

Der US-Konzern General Electric hatte am Vortag sein Angebot verbessert und kam dabei Bedenken der französischen Regierung entgegen. Der Verwaltungsrat von Alstom wird sich spätestens am 23. Juni treffen, um über die Angebote von GE und Siemens/MHI zu beraten.

„Das präzisierte Angebot zielt weiterhin darauf ab, Alstom in seiner gegenwärtigen Form in fast allen Geschäftsfeldern zu erhalten und als Industrieunternehmen nachhaltig zu stärken“, erklärten Siemens und MHI. Darüber hinaus könne Alstom damit seine finanzielle Struktur verbessern und als französischer, börsennotierter Großkonzern mit einem Umsatz von rund 20 Milliarden Euro erhalten bleiben. Mit den zusätzlichen 1.000 neuen durch MHI geschaffenen Stellen und weiteren 1.000 Ausbildungsplätzen von Siemens für französische Jugendliche schaffe das Angebot zusätzliche Arbeitsplätze in Frankreich.

An dem Alstom-Energiegeschäft ist Siemens-Chef Joe Kaeser seit längerem interessiert, doch Alstom-Boss Patrick Kron hatte ihm erst in dieser Woche wieder die kalte Schulter gezeigt (mehr hier). Siemens wollte sich für 3,9 Milliarden nur Alstoms Gaskraftwerkssparte sichern. Die Führung des französischen Konzerns sieht darin den Versuch einer Zerschlagung (mehr hier).

Über die vorgeschlagene Absichtserklärung bezüglich des Eisenbahngeschäfts hinaus bietet der Münchner Konzern nun an, umgehend in ein Joint Venture für Mobilitätsmanagement inklusive der Signaltechnik zwischen Alstom und Siemens einzusteigen.

MHI will einen Anteil von 40 Prozent am kombinierten Dampf-, Energienetz und Wasserkraftgeschäft erwerben. Dies werde die Implementierung der Transaktion erheblich vereinfachen, da die Investition nun über eine einzelne Holding erfolgen könne - im Gegensatz zu den drei Gemeinschaftsunternehmen wie im Angebot vom 16. Juni vorgestellt. Dementsprechend würde die Bar-Abgeltung von MHI um 800 Millionen Euro von 3,1 Milliarden Euro auf 3,9 Milliarden Euro steigen, während die Bewertung der entsprechenden Alstom-Geschäfte unverändert bleibe.

Die neue Offerte der deutsch-japanischen Allianz kommt ein Tag nach einer Charmeoffensive von GE: Die Amerikaner schlagen in Absprache mit dem Alstom-Management mehrere Joint-Ventures und Allianzen vor - die Regierung in Paris hatte sich für ein Bündnis und gegen die bislang von den Amerikanern geplante reine Übernahme der Energietechnik ausgesprochen. Trotz der Umstrukturierung des Angebots hielt GE an seiner bisherigen Gesamtbewertung von Alstom in Höhe von 12,4 Milliarden Euro fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...