Technologie

Solarcity plant das weltweit größte Solarmodulwerk

Solarcity will mit dem Kauf des Startups Silevo eine der weltweit größten Solarmodulfabriken herstellen. Damit will der Konzern den Vorteil der Massenproduktion nutzen und Solarenergie für jedermann erschwinglich machen. Bisher dominiert China im Bereich der Solarmodulproduktion.
30.06.2014 01:31
Lesezeit: 1 min

Der Solarkonzern will innerhalb der nächsten zwei Jahre die größte US-Produktionsanlage von Solarmodulen aufbauen. Das Konzept dazu wurde von dem Startup Silevo entwickelt uns soll nun umgesetzt werden. Solarcity will 200 Millionen Dollar an Aktien in das Unternehmen investieren.  Weitere 150 Millionen Dollar an Zuschüssen sind nicht ausgeschlossen.

Die neue Fertigungsstätte soll dreimal so groß werden wie das derzeit größte Solarmodulwerk der USA. In den darauf folgenden Jahren soll die Fertigungsanlage sogar durch eine deutlich größere Anlage mit einer erheblich höheren Produktionskapazität erweitert werden.

Die Technologie bietet einen hohen Energiegewinn zu geringen Kosten. Der Solarkonzern will moderne Photovoltaiktechnologie mit Einsparungen durch Massenproduktion kombinieren. Damit soll ein Durchbruch im Preisangebot von Solarenergie erreicht werden. Bisher produzierte Silevo seine Solarmodule in China. Mit der US-Fertigungsanlage will Solarcity den dominierenden Billig-Herstellern aus China entgegensteuern.

Solarcity ist davon überzeugt, dass sich in den nächsten Jahrzehnten Solarenergie gegenüber anderen Energiequellen wie Kohle und Fracking durchsetzen wird. Vorsitzender von Solarcity, Elon Musk, investiert in Silevo, um eine umweltfreundlichere Energieversorgung in der USA voranzutreiben.

„Wir sehen Massenproduktionen von Standard-Solarmodulen, aber keine Massenherstellung von fortgeschrittener Technologie. Wir denken, dass es wichtig ist beide mit einander zu kombinieren“, sagt er der New York Times.

Auch bei seinem Elektroautounternhemen Tesla wendet er diese Strategie an. Mit einer riesigen Herstellungsanlage für Elektrobatterien will er auch hier Energiekosten drücken.

Die Solarmodul-Produktion hat sich bisher in den USA für Jungunternehmen als halsbrecherisch herausgestellt. Jedoch ist Solarcity von dem Startup überzeugt.

„ Sie haben nicht nur bewiesen, dass sich ihre Technologie bewährt, sondern auch die Ergebnisse geprüft und dann Maßstäbe für die Produktionsanlage gesetzt, die wir tragen können“, berichtet Solarcity-Mitbegründer Peter Rive.

Der Konzern schließt nicht aus auch andere Unternehmen ins Boot zu holen, um sich eine marktführende Position in der Solarenergie sichern zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....