Politik

Nach Putin: Auch Obama schickt Truppen in den Irak

Lesezeit: 1 min
01.07.2014 10:00
Die USA schicken 300 Soldaten in den Irak. Diese sollen die Regierung des Landes im Kampf gegen die Islamistengruppe Isis unterstützen, die auf syrischem und irakischem Staatsgebiet ein Kalifat ausgerufen hat. Bisher hatte Obama den Einsatz von amerikanischen Kampftruppen gegen Isis ausgeschlossen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die USA verstärken ihre Militärpräsenz im Irak weiter. Ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums gab am Montag in Washington die Verlegung von weiteren 300 Soldaten in das von sunnitischen Islamisten bedrohte Land bekannt. Zudem würden weitere Hubschrauber und Drohnen in den Irak verlegt.

Am Sonntag seien bereits 200 Soldaten des neuen Kontingents in der irakischen Hauptstadt Bagdad eingetroffen, sagte Pentagon-Sprecher John Kirby. Sie sollten die US-Botschaft und den internationalen Flughafen der Stadt sichern. Weitere 100 Mann Verstärkung seien auf dem Weg. Insgesamt sind damit nun rund 750 US-Soldaten im Irak.

US-Präsident Barack Obama hatte bisher gesagt, er werde lediglich bis zu 300 zusätzliche Militärberater in den Irak schicken. Den Einsatz amerikanischer Kampftruppen gegen die radikal-islamische Isis hatte er bisher ausgeschlossen (mehr hier).

Die irakischen Streitkräfte haben zudem fünf gebrauchte russische Kampfflugzeuge aus Russland erhalten. Die Regierung des Landes kämpft gegen den Vormarsch der Islamistengruppe Isis, die am Wochenende ein Kalifat auf syrischem und irakischem Staatsgebiet ausgerufen hat (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...