Finanzen

Aktien-Blase: Billiges Geld als Doping für US-Konzerne

Das billige Geld der Zentralbanken hat zu einem massiven Anstieg der Unternehmenswerte geführt. Acht der zehn teuersten Unternehmen der Welt stammen aus den USA. Spitzenreiter Apple konnte seinen Vorsprung ausbauen. Der wertvollste deutsche Konzern ist Volkswagen auf Rang 55.
03.07.2014 13:19
Lesezeit: 1 min

Die Bewertung der großen US-Konzerne ist in den vergangenen sechs Monaten erneut um 4 Prozent angestiegen. Ursache ist vor allem die lockere Geldpolitik der Federal Reserve. Es droht eine gewaltige Aktienblase.

Apple bleibt das wertvollste Unternehmen der Welt und hat seinen Vorsprung noch vergrößert. Der US-Technologiegigant kam Ende Juni auf einen Marktwert von 560 Milliarden Dollar, 128 Milliarden Dollar mehr als der Verfolger Exxon Mobil, wie die am Donnerstag veröffentlichte Rangliste der Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young ergab. Ende 2013 war der Abstand nur etwa halb so groß.

Acht der zehn teuersten Unternehmen der Welt stammen aus den USA. Mit dem britisch-niederländischen Ölriesen Royal Dutch Shell (Platz 8) und dem Schweizer Pharmakonzern Roche (Platz 10) schafften es nur zwei Europäer unter die Top Ten. „Den US-Unternehmen kann derzeit niemand das Wasser reichen“, sagte Ernst & Young-Experte Thomas Harms.

Wertvollster deutscher Konzern ist Volkswagen auf Rang 55 mit einer Marktkapitalisierung von 123 Milliarden Dollar. Bayer kommt auf Platz 59, Siemens auf Platz 60. In den Top 300 ist Deutschland mit 16 Unternehmen vertreten und belegt damit den vierten Rang hinter den USA, Großbritannien und China.

Während der Wert der US-Unternehmen aber in den vergangenen sechs Monaten um 4 Prozent zulegte, ging der Wert der deutschen Firmen um 1 Prozent zurück. „Nach dem massiven Börsenboom der vergangenen Monate hat der Marktwert der deutschen Großkonzerne ein enorm hohes Niveau erreicht – da ist es schwierig, die Marktkapitalisierung noch weiter zu steigern“, erläuterte Harms.

In Europa gebe es Zeichen für eine zaghafte Erholung, hieß es in der Studie. Vor allem Unternehmen aus den Krisenländern Spanien und Italien steigerten ihren Börsenwert kräftig.

Der Wert der asiatischen Firmen stagnierte dagegen, der der Unternehmen aus China und Hongkong sank sogar um ein Prozent. „Die Erwartungen der Börsen an die asiatischen Märkte sich nicht mehr ganz so euphorisch“, begründete Harms diesen Trend.

Die insgesamt sehr hohen Bewertungen der Unternehmen beunruhigt derzeit die Bank für Internationalen Zahlungsgleich (BIZ). Ihr neuer Chefvolkswirt Hyun Song Shin warnt, auf den Märkten baue sich „ein schmerzhafter und sehr zerstörerischer Umschwung auf“ (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...