Politik

Putin: Obama erpresst Frankreich wegen Rüstungs-Deals mit Moskau

Der russische Präsident Putin wirft den USA vor, Druck auf Frankreichs Banken auszuüben. Auf diese Weise wollten die Amerikaner Frankreich von Rüstungsgeschäften mit Russland abhalten. In Hinblick auf die Ukraine-Krise gibt es offenbar Streit zwischen den USA und mehreren Staaten der EU.
03.07.2014 00:16
Lesezeit: 2 min

Der russische Präsident Wladimir Putin hat den USA vorgeworfen, Bank-Strafen dazu zu nutzen, um Frankreich für seine Waffengeschäfte mit Russland zu bestrafen. Die Amerikaner wollten die Europäer für ihre eigenen Interessen benutzen.

Anfang der Woche belegten die US-Behörden die französische Bank BNP Paribas mit einer Strafe von 9 Milliarden Dollar. Hintergrund waren Geschäfte mit den Führungen Kubas, des Irans und des Sudans. „Was den französischen Banken angetan wurde, kann in Europa nichts als Empörung hervorrufen“, zitiert EUobserver aus Putins Rede vom Dienstag.

„Wir sehen den Druck, den unsere amerikanischen Partner auf Frankreich ausüben, um das Land dazu zu zwingen, keine Mistrals [Hubschrauberträger] an Russland zu liefern. Wir wissen, dass sie sogar angedeutet haben, die Strafen gegen die Banken stillschweigend aufzuheben, wenn Frankreich die Mistrals nicht liefert.“

„Was ist das, wenn nicht Erpressung?“, fragt Putin. Immer mehr europäische Politiker und Geschäftsleute würden erkennen, dass die USA Europa nur für seine eigenen Interessen benutzen will, dass Europa zur „Geisel kurzsichtiger ideoligisierter Ansätze“ anderer wird.

In Frankreich werden zwei Hubschrauberträger für Russland produziert. Beim G7-Gipfel Anfang Juni hatten die USA das Projekt kritisiert. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte hingegen keine Einwände gegen den Export von französischen Kriegsschiffen nach Russland (mehr hier).

Europa ist Russlands natürlicher und wichtigster Handels- und Wirtschaftspartner“, so Putin. Frankreich und Deutschland hätten sich auf die Seite Russlands gestellt, als sie die Aufhebung der Waffenruhe mit den Rebellen durch die Ukraine verurteilten. Hinsichtlich einer Telefonkonferenz mit den Regierungen Deutschlands, Frankreichs und der Ukraine sagte Putin.

„Leider hat sich [der ukrainische] Präsident Poroschenko dazu entschieden, die Militäraktion fortzusetzen. Und wir – mit ‚wir‘ meine ich meine Kollegen in Europa und mich selbst – wir haben es nicht erreicht, ihn davon zu überzeugen, dass man einen sicheren, stabilen und unverletzlichen Frieden nicht mit Krieg erreichen kann.“

In der Ukraine-Krise gibt es offenbar Meinungsverschiedenheiten zwischen den USA auf der einen Seite und mehreren EU-Staaten auf der anderen Seite, darunter Deutschland, Österreich und Frankreich.

Frankreichs Botschafter in Moskau, Jean-Maurice Ripert, sagte am Dienstag der russischen Nachrichtenagentur Interfax, dass er die Entscheidung der Ukraine bedaure, die Waffenruhe zu beenden. Frankreich und Deutschland übten nun Druck auf Poroschenko auf, damit dieser seine Meinung ändere. Zudem denke derzeit „niemand in Brüssel“ über eine dritte Phase von Sanktionen gegen Russland nach.

Das US-Außenministerium hingegen sagte am Dienstag, dass die USA Poroschenkos Aufhebung der Waffenruhe unterstützen. Der Militärchef der Nato, Philipp Breedlove, sagte am Montag, dass Russland eine Invasionsarmee an der Grenze zur Ukraine habe und die Aufständischen in der Ost-Ukraine aktiv unterstütze.

Auch Österreich hat seine Beziehung zu Russland gestärkt. Das Land hält trotzt der Ukraine-Krise am Gas-Pipeline-Projekt „South Stream“ fest. Die EU-Kommission kritisiert diese Entscheidung (mehr hier). Auch Ungarn will sich an dem Projekt beteiligen.

Ein ukrainischer Diplomat sagte dem EUobserver, dass die EU und die USA „nichts erreichen werden“, wenn sie nicht gemeinsam und stark gegen Russland stehen. Präsident Poroschenko habe die Waffenruhe beenden müssen, weil man in Kiew immer mehr erkenne, dass die westlichen Verbündeten im Hinblick auf die Sicherheit des Landes trotz Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens nicht helfen. „Es wird klar, dass wir [im Kampf gegen Putin] auf uns selbst gestellt sind.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...