Politik

Vermögens-Verwalter: Manipulationen machen Geld-Anlage unmöglich

Lesezeit: 1 min
06.07.2014 02:21
Einer der bekanntesten amerikanischen Hedge-Fonds-Manager schließt sein Finanz-Unternehmen. Er hat das Vertrauen in die Finanz-Märkte verloren und kritisiert die massiven Manipulationen. Vernünftige Investitions-Entscheidungen seien heute unmöglich geworden.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der amerikanische Hedge-Fonds-Manager Steve Eisman will sein Finanz-Unternehmen Emrys Partners LP schließen. Das sagen zumindest Personen aus seinem engeren Bekanntenkreis.

Es mache für ihn keinen Sinn mehr nur mit Unternehmens-Daten der Real-Wirtschaft  im Hedge-Fonds Geschäft fortzufahren. Die seien zwar verlässlich.

Aber auf dem Finanzmarkt selbst finden eine Reihe von Manipulationen statt. Es gibt eine große Kluft zwischen der Real- und der Finanzwirtschaft. Darauf weist auch der US-Investor Seth Klarman hin. „Jedes Jahr, in dem der S&P 500 um 32 Prozent ansteigt und der Nasdaq um 40 Prozent, während die Unternehmensgewinne sich kaum erhöhen, sollte ein Grund zur Sorge sein“, zitiert Zerohedge Klarman.

Doch der Anknüpfungspunkt jedes wirtschaftlichen Phänomens liegt im Bereich der Finanz-Analyse. Ist der Finanzmarkt manipuliert, so ist jede Analyse schon von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Das Ergebnis sind Fehlanalysen, die sich auf Investoren oder Unternehmen verheerend auswirken können. Aus diesem Blickwinkel ist Eismans Entscheidung verständlich.

So ist beispielsweise Gold ein wichtiges Element der globalen Währungsreserven. Weltweit bestimmen den Goldpreis nur fünf Banken. Unbeaufsichtigt legen sie einen weltweiten Referenzpreis fest. Dabei bestimmt der Goldpreis die Gewinne, darunter von Minen, Juwelieren und Münzhändlern.

Auch Zentralbanken und Investoren bewerten mit diesem Preis ihre Reserven und Bestände. An den Terminmärkten bestimmt vor allem der New Yorker „Comex“ die Indikatoren. Manipulationen finden statt, indem Insider schon vor dem formellen Fixing, Informationen an Händler weiter geben (mehr hier).

Aktuell untersuche die Deutsche Bank in den eigenen Reihen, ob es zu Manipulationen beim Goldpreis gekommen ist (mehr hier).


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Beziehungen sind keine Einbahnstraße: Was China von Deutschland benötigt
22.06.2024

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besucht gerade China, um auf gut Wetter beim Thema Strafzölle zu machen - Stichtag in der EU...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
22.06.2024

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Seltene Erden: Gigantisches Vorkommen in Norwegen entdeckt
22.06.2024

Im Süden Norwegens wurde ein bedeutender Rohstofffund gemacht. In einem urzeitlichen Vulkanschlot entdeckten Geologen das größte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chinas Elektroriese BYD: Das Geheimnis des Erfolgs von Wang Chuanfu
22.06.2024

BYD hat Tesla als größten Hersteller von Elektroautos abgelöst, und hinter diesem Erfolg steht Wang Chuanfu. Während Elon Musk weltweit...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OECD: Geburtenrate hat sich innerhalb von 60 Jahren halbiert
22.06.2024

Starker Geburtenrückgang: In Deutschland und anderen Ländern bekommen Frauen deutlich weniger Kinder als früher. Das hat gravierende...

DWN
Technologie
Technologie Fraunhofer-Institut: Elektro-Lastwagen bald wettbewerbsfähig
22.06.2024

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts könnten Batterie-Lastwagen schon bald kostentechnisch mit Diesel-Lkw mithalten. Der Hauptfaktor...

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung im Gesundheitswesen lahmt weiterhin
22.06.2024

Obwohl in Deutschland das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz/DigiG) Ende 2023...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Keine Hausaufgaben mehr? Die Grünen und ihr verhängnisvoller Irrweg
21.06.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...