Politik

Skandal-Bank Espírito Santo: 5,7 Milliarden US-Dollar in Angola versickert

Die portugiesische Banco Espirito Santo hat eine unrühmliche Geschichte: Schon wegen eines Korruptions-Skandals in Angola musste sie mit Milliarden-Bürgschaften vom Staat gerettet. Wohin das Geld aus den faulen Krediten geflossen ist, ist bis heute im Dunkeln. Jetzt wird eine Rettung auch in Europa immer wahrscheinlicher. Die europäischen Steuerzahler und Sparer könnten gezwungen werden, am Ende für die Sünden der Vergangenheit aufzukommen.
11.07.2014 01:26
Lesezeit: 2 min

Die angolanische Filiale der in Schieflage geratenen portugiesischen Großbank Banco Espírito Santo (BES) hat vor Jahren Kredite in Höhe von mehr als 5,7 Milliarden US-Dollar vergeben. Die heutigen Manager mussten vor kurzem zugeben: Man wisse weder, an wen die Gelder geflossen sind noch welchen Verwendungszweck die Kredite hatten. Es wurden kaum Garantien hinterlegt und diejenigen, die hinterlegt wurden, wurden keiner seriösen Bewertung unterzogen.

Allein an den angolanischen Ex-Manager von BES Angola, Álvaro Sobrinho, sollen an die 750 Millionen US-Dollar ohne Beleg geflossen sein. Sobrinho hat sich in den vergangenen Jahren in Portugal ein Medienimperium (mit Beteiligungen an verschiedenen Tages-, Wochen- und Monatszeitungen) zusammengekauft.

Der inzwischen zurückgetretene CEO der BES, Ricardo Salgado, musste vor Wochen große Probleme bei der Bank in Angola einräumen. Beim Präsidenten des allgemein als korrupt geltenden Ölstaats Angola, José Eduardo dos Santos persönlich, bat Salgado um Garantien für die „faulen“ Kredite. Prompt soll der angolanische Staat mit einer Bürgschaft über 70 % der Gesamt-Kreditsumme eingesprungen sein. „Über diese Bürgschaft gibt es keine Zweifel“, sagte Ricardo Salgado der portugiesischen Wirtschaftszeitung „Jornal de Negócios“, an der der angolanische EX-CEO von BES Angola, Álvaro Sobrinho, über seine Holding „Cofina“ beteiligt ist.

Über das riesige Finanzloch von BES Angola ist erstmals vom investigativen Journalisten, Rafael Marques, im Blog „Maka Angola“ berichtet worden. Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten berichtet Marques, der EX-CEO Álvaro Sobrinho habe die Milliarden „ regelrecht, wie mit dem Füllhorn, über bekannte Figuren des kleptomanischen angolanischen Regimes geschüttet.“ Nutznießer seien, unter Anderen, „mehrere Mitglieder des Politbüros der MPLA“ gewesen, Mitglieder der ehemals marxistischen „Volksbewegung für die Befreiung Angolas“ auf die sich das langlebigste afrikanische Regime stützt. Präsident José Eduardo dos Santos regiert das an Erdöl, Diamanten und anderen Bodenschätzen reiche Angola ununterbrochen seit 37 Jahren, als wenn das Land sein Privateigentum wäre.

Das angolanische Loch hat die portugiesische Großbank ins Wanken gebracht. Die Banco Espírito Santo ist international verflechtet. Verschiedene Korruptionsskandale brachten das ehemals ehrwürdige Institut in den vergangenen Jahren übel ins Gerede. Die Banco Espírito Santo soll auch dem „German Submarine Konsortium“ sowie dem Vertriebsunternehmen Ferrostaal aus Essen bei dubiosen Waffengeschäften mit dem portugiesischen Staat beratend zu Seite gestanden haben. Beobachter schließen nicht aus, dass der Skandal um die BES-Bank, auf die portugiesische und europäische Finanzwirtschaft übergreift. Ein Domino-Effekt wird befürchtet.

In Portugal wird dieser Riesenskandal deshalb ganz, ganz klein geredet. Die portugiesische Zentralbank beschwichtigt: "Die Liquidität von BES ist ausreichend und wurde zuletzt durch eine Kapitalerhöhung deutlich gestärkt", sagte ein Sprecher der Notenbank am Donnerstagabend. Die Bank sei solide aufgestellt. An den Märkten war zuvor die Sorge um Portugal und dessen Finanzsektor wieder aufgeflammt. Berichte über Zahlungsprobleme der Bankiersfamilie Espirito Santo hatten die gleichnamige Bank unter Druck gesetzt. Die Aktien des größten börsennotierten Geldhaus des Landes wurden daraufhin vom Handel in Lissabon ausgesetzt, nachdem sie zuvor um bis zu 19 Prozent auf ein Zwölf-Monats-Tief von 0,50 Euro gefallen waren.

Die Banco Espirito Santo zählt zu jenen Großbanken in der Euro-Zone, die ab November von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt werden sollen und damit auch dem Stresstest unterzogen werden. Mit der Angelegenheit vertraute Personen sagten, dass das Kapitalpolster der Bank groß genug sei, um einen Zahlungsausfall anderer Unternehmen der Bankiersfamilie zu verkraften. Diese Informationen lägen auch den Behörden vor und seien von einem Wirtschaftsprüfer bestätigt worden.

Die Finanzmärkte schenken der Bank offenbar weniger Glauben als die Wirtschaftsprüfer und reagierten sehr nervös (hier mehr).

Ein Schweizer Bankenaufseher hat schon vorsorglich seinen Rücktritt eingereicht (hier).

Auch die deutschen Sparer und Steuerzahler haben jeden Grund zur Sorge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...