Technologie

Das Gras hat Gefühle: Pflanzen wollen nicht gefressen werden

Pflanzen können spüren, wenn Raupen sich an ihnen zu schaffen machen. Die Fähigkeit dient zum Selbstschutz: Die Blätter sondern Bitterstoffe ab, die Insekten nicht schmecken.
17.07.2014 00:01
Lesezeit: 2 min

Offenbar können Pflanzen kleine Insekten wahrnehmen. Sobald beispielsweise eine Raupe über das Blatt kriecht, spürt das die Pflanze. Wenn die Raupe in das Blatt hineinbeißt, merkt die Pflanze das auch. Die Forscher haben das mit Schwingungen versucht nachzubilden. Das geht aus einer Studie der University of Missouri hervor. Doch es wurde bisher erst eine Pflanzenart daraufhin untersucht.

Dabei wurde untersucht, welche Frequenz das Beißen verursacht. Diese Schwingung haben die Wissenschaftler den Pflanzen vorgespielt. Das Ergebnis: Das Acker-Schmalwand – auch bekannt als Schotenkresse oder Gänserauke – reagiert auf die Frequenz und sondert Chemikalien ab zur Abwehr.

Bisherige Untersuchen haben gezeigt, dass unterschiedliche Pflanzen sehr viel aus ihrer Umgebung mitbekommen. So können sie auf Wind, Berührung und akustische Signale reagieren. Daher kommt auch die kreativ abgeleitete Theorie, das man mit allen Pflanzenarten reden, oder ihnen sogar Musik vorspielen soll. Doch noch ist längst nicht bewiesen, ob sich wirklich jede Zimmerpflanze über romantische Lieder und tiefgründige Gespräche freut.

Vielmehr geht es aber darum, worauf Pflanzen hören. So wie Hund, der im Garten liegt und alle möglichen Geräusche aus der Umwelt wahrnimmt. Er hört viel, doch das meiste interessiert ihn nicht und wird ausgefiltert. Hört er dagegen einen anderen Hund oder das Rascheln der Futterpackung, reagiert er sofort. Ähnlich ist es bei Pflanzen. Sie achten dabei auf Insekten, die Blätter fressen.

Das hat die Untersuchung nämlich ebenfalls ergeben: Andere Insekten werden von Pflanzen auch wahrgenommen. Aber nur wenn das Geräusch von beißenden Insekten auftritt, springt der Abwehrmechanismus der Pflanzen an. Sie können also eindeutig unterscheiden und deshalb werden alle anderen Geräusche ausgefiltert.

Das Acker-Schmalwand mit dem lateinischen Namen Arabidopsis thaliana ist demnach sehr empfindlich, wenn es um Vibrationen geht. Wichtig ist hierbei auch zu erwähnen, dass es bisher nur dahingehende Forschungen an dieser Pflanze gibt. Alle Pflanzenarten über einen Kamm scheren fällt damit erst einmal flach.

Untersucht wurden insbesondere Glucosinolate, die auch als Senfölglycoside bekannt sind. Diese Art der Glycoside sind unter anderem bei Pflanzen dafür zuständig, dass Senf scharf schmeckt. Außerdem können sie Wirkstoffe enthalten, die gegen Krebs helfen. Aber auch Anthocyane wurden unter die Lupe genommen. Diese pflanzlichen Farbstoffe sorgen zum Beispiel beim Wein für dessen Farbe und bei Schokolade für einige deren gesunden Effekte im Körper.

Interessant war bei diesen Bestandteilen zu sehen, wie der Abwehrmechanismus funktioniert. Erhöht die Pflanze die Konzentration von Senfölglycoside und Anthocyane – so verliert die Raupe den Appetit. Scheinbar verändert das Kraut dadurch seinen Geschmack und kann sich so vor Insekten schützen.

Pflanzen sind dabei sogar lernfähig. Auch das hat die Studie bewiesen. Im Labor wurden verschiedene Gruppen von Schotenkresse getrennt untersucht. Eine Gruppe wurde sehr häufig den Vibrationen von fressenden Insekten ausgesetzt. Die Kontrollgruppe dagegen überhaupt nicht. Dann wurde ein neuer Versuch gestartet und beiden Gruppen die Geräusche von beißenden Raupen vorgespielt. Als Resultat erzeugten beiden Gruppen das Sekret zur Abwehr. Die Gruppe, die dem Geräusch häufig ausgesetzt war, produzierte aber deutlich mehr Abwehrstoffe, als die bisher geschonte Kontrollgruppe.

Das Acker-Schmalwand passt sich also seiner Umgebung an. Gibt es viele Pflanzenfresser, reagiert der Abwehrmechanismus stärker. Gibt es dagegen nur viel Wind oder Insekten die nicht am Kraut fressen, bleibt die Gänserauke scheinbar entspannt und reagiert zumindest nicht auf diese Umwelteinflüsse.

Jeder Hobbygärtner wird jetzt bestimmt schon das Gras wachsen hören, in der Hoffnung, dass es bald auch Gemüse mit dieser Funktion gibt. Schließlich wäre es praktisch, wenn die eigene Ernte nicht mit Chemikalien vor Pflanzenfressern geschützt werden müsste. Allerdings ist dann wiederum fraglich, welchen Geschmack die Lebensmittel dann haben werden, wenn ihnen beigebracht wird, wie sie ihre Zusammensetzung bei Gefahr verändern können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
14.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...