Politik

Gefahr für den Petro-Dollar: China will ins Fracking einsteigen

Lesezeit: 1 min
16.08.2014 00:03
China hat die wohl größten Schiefergas-Vorkommen der Welt. Die Ressourcen sollen nun mir Fracking gefördert werden. Das Gas sollen die Abnehmer in ihren eigenen Landeswährungen bezahlen. Der Petro-Dollar soll vom Energiemarkt vertrieben werden. Doch den Chinesen fehlen für die Schiefergas-Förderung sowohl das Know-how als auch die technischen Möglichkeiten.
Gefahr für den Petro-Dollar: China will ins Fracking einsteigen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China möchte die Schiefergas-Förderung im Inland ankurbeln. Das Land will ins Fracking einsteigen und Schiefergas exportieren. Die künftigen Kunden sollen ihre Zahlungen dann in ihren eigenen Währungen bezahlen. Auf diesem Weg soll der US-Dollar als Leitwährung beim internationalen Energieträger-Handel ersetzt werden.

In diesem Zusammenhang spricht das Finanz-Portal Financial Sense von einem Wettbewerb des „Petro-Yuans“ gegen den „Petro-Dollar“. China bezahlt bereits seine chinesischen Energieträger-Importe aus Russland und dem Iran in Yuan. Dies bedeutet, dass täglich eine Million Barrel in Yuan abgewickelt werden.

Länder wie Angola, Sudan oder Venezuela könnten diesem Beispiel folgen. China betreibt offen die Internationalisierung seiner Währung. Ein wachsender Teil des Welthandels wird in Yuan abgeschlossen. Die Ausgabe von Finanzinstrumenten in Yuan nimmt zu. In Europa buhlen Luxemburg, London, Paris und Frankfurt darum, sich als Zentren für den Yuan-Handel zu etablieren (mehr hier).

Doch noch hat China mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Peking wollte zuvor ab dem Jahr 2020 jährlich insgesamt 60 bis 100 Milliarden Kubikmeter Schiefergas fördern. Das Ziel wurde mittlerweile auf 30 Milliarden Kubikmeter heruntergesetzt.

Das Land verfügt wohl über weltweit die größten Schiefergas-Vorkommen, berichtet die FT. Das Fracking-Potenzial ist eigentlich sehr groß. Doch dem Land fehlt es am technischen Know-how und die Produktions-Kosten sind zu hoch. Zudem verfügt China über eine hochkomplexe Geologie. Die Schiefergas-Vorkommen befinden sich hauptsächlich in den Gebirgs-Gegenden und nicht auf dem Flachland.

Die Regierung will potentielle Förderer motivieren. Deshalb möchte die Nationale Entwicklungs-und Reformkommission (NDRC) den inländischen Gaspreis anheben. Dieser soll von umgerechnet 42 US-Dollar pro tausend Kubikmeter auf 65 US-Dollar erhöht werden, meldet Financial Times.

Im vergangenen Jahr lag der landesweite Gasverbrauch bei 170 Milliarden Kubikmeter. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Chinesen 2013 somit insgesamt 58 Milliarden Kubikmeter mehr an Gas verbraucht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Kreditnachfrage in der Eurozone schwächt sich deutlich ab
11.12.2023

Laut einer neuen Studie der Beratungsgesellschaft EY schwächt sich Kreditnachfrage in der Eurozone deutlich ab. Hintergrund sind die stark...

DWN
Politik
Politik Der Streit um ARD und ZDF spitzt sich zu
11.12.2023

Mit einem zwölfseitigen Positionspapier fordert die CDU von ARD und ZDF einschneidende Reformen an. Das Papier, das von einer Kommission...

DWN
Technologie
Technologie Containerschiffe mit Nuklearantrieb: China schockt die Energiemärkte
11.12.2023

In China wurde der Entwurf eines riesigen Containerschiffs vorgestellt, das mit einem neuartigen Kernreaktor angetrieben wird. Die...

DWN
Immobilien
Immobilien EU-Sanierungsgesetz: Nicht so schlimm wie befürchtet
11.12.2023

Die EU hat sich auf eine finale Version der Gebäuderichtlinie geeinigt. Hausbesitzer können leicht aufatmen: Eine allgemeine...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re: Inflation wird dauerhaft hoch bleiben
11.12.2023

Laut einer Studie des Rückversicherers Munich Re könnte Inflation in den Jahren bis 2030 bei drei Prozent liegen. Grund dafür sei eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Jedes zweite Wohungsbauunternehmen klagt über Auftragsmangel
11.12.2023

Die Lage im deutschen Wohnungsbau wird laut Ifo immer trüber. Bereits den achten Monat in Folge klagen immer noch mehr Unternehmen über...

DWN
Politik
Politik Argentiniens Präsident kündigt finanzpolitische Schock-Therapie an
11.12.2023

Argentiniens Präsident Milei hat eine wirtschaftliche Rosskur und eine finanzpolitische Schocktherapie angekündigt. Allerdings gibt er...

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...