Politik

Ukraine meldet Zerstörung von russischen Schützen-Panzern

Die Regierung in Kiew meldet, die ukrainische Armee habe einen Konvoi russischer Schützenpanzer auf dem Territorium der Ukraine zerstört. Moskau dementiert, auch Washington will den Vorfall nicht bestätigen. Die Börsen reagierten nervös und befürchten eine Eskalation. Die Stadt Donezk liegt unter heftigem Beschuss. Am Sonntag treffen sich die Außenminister Russlands und der Ukraine zu einem Krisen-Gipfel in Berlin.
16.08.2014 02:06
Lesezeit: 2 min

Ukrainische Truppen haben nach eigenen Angaben einen Konvoi russischer Schützenpanzer in der Ostukraine angegriffen. Die Kolonne sei in der Nacht zu Freitag auf ukrainisches Territorium eingedrungen und zu einem beträchtlichen Teil zerstört worden, sagte Präsident Petro Poroschenko dem britischen Premierminister David Cameron einer Mitteilung des Präsidialamts in Kiew zufolge. Russland wies die Darstellung zurück und erklärte, es seien keine Militärfahrzeuge in die Ukraine vorgerückt. Deren Außenminister Pawlo Klimkin kündigte an, er werde sich am Sonntag in Berlin mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow zu Beratungen treffen. Das Weiße Haus teilte mit, dass es den Vorfall wegen mangelnder Information nicht bestätigen könne.

Die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland haben die Furcht von einem Krieg zwischen den Nachbarn geweckt. Nach der Meldung des Angriffs auf die gepanzerten Fahrzeuge gaben die Börsen in Europa und in den USA nach.

Der Sprecher des ukrainischen Militärs, Andrij Lysenko, sagte vor Journalisten, die Lage im Konfliktgebiet werde immer angespannter. Die ukrainischen Soldaten, die gegen die prorussischen Separatisten im Osten vorgingen, würden auch von russischem Gebiet aus beschossen. Russland sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, die Rebellen zu unterstützen und das Nachbarland zu destabilisieren.

Russland bestritt allerdings die ukrainische Darstellung. Das Verteidigungsministerium erklärte der Nachrichtenagentur RIA zufolge, es seien keine Panzerfahrzeuge in die Ostukraine vorgerückt - weder in der Nacht noch tagsüber. Entsprechende ukrainische Berichte seien Fantastereien. Das Außenministerium warf der Führung in Kiew vor, russische Hilfslieferungen in die Ostukraine stören zu wollen. Die 280 Lkw dieses Hilfskonvois für die von den Rebellen gehaltenen Gebiete wurden von ukrainischen Grenzschützern auf russischem Territorium kontrolliert.

Über die Krise wollen Lawrow und Klimkin in Berlin zusammen mit Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und ihrem französischen Kollegen Laurent Fabius beraten. "Es kann ein eckiger Tisch oder ein runder Tisch sein", erklärte Klimkin per Kurznachrichtendienst Twitter. "Aber wir müssen reden."

Der französische Präsident Francois Hollande rief Russland auf, die territoriale Unversehrtheit der Ukraine zu respektieren. Beide Seiten müssten alles tun, um eine Eskalation zu verhindern. Cameron forderte Russland auf, seine Bereitschaft zu einer friedlichen Lösung zu zeigen. Der Hilfskonvoi dürfe nicht als Vorwand für Provokationen genutzt werden.

Die EU-Außenminister erklärten in Brüssel, sie würden eine einseitige militärische Aktion Russlands in der Ukraine als eklatanten Bruch des Völkerrechts werten. Die EU sei bereit, weitere Sanktionen gegen Russland zu prüfen.

Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen sprach von einem "russischen Übergriff" auf das Gebiet der Ukraine. Das bestätige, dass es einen kontinuierlichen Fluss von Waffen und Kämpfern aus Russland in die Ostukraine gebe. "Das ist eine klare Demonstration fortgesetzter russischer Beteiligung an der Destabilisierung der Ostukraine", sagte er in Kopenhagen.

Die britische Zeitung "The Guardian" hatte von 23 russischen Schützenpanzern berichtet, die in der Nacht die Grenze durch eine Lücke im Zaun überquert hätten. Ein Sprecher der ukrainischen Streitkräfte hatte dazu erklärt, dies passiere praktisch jede Nacht, um die Ukraine zu provozieren. "Die vergangene Nacht war da keine Ausnahme", sagte der Sprecher. "Einige gepanzerte Fahrzeuge sind rübergekommen."

Zugleich verhandelten Lawrow und Klimkin nach russischen Angaben weiter über den russischen Hilfskonvoi. Das Außenministerium in Moskau warf der ukrainischen Armee vor, durch eine "Intensivierung ihrer militärischen Aktionen" gegen die Separatisten Lieferungen von Hilfsgütern aus Russland zu stören. In der Erklärung wurde zu einer Feuerpause aufgerufen.

Am Morgen hatten ukrainische Grenzschützer damit begonnen, den russischen Hilfskonvoi zu kontrollieren. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) erklärte, der Hilfskonvoi werde noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Lastwagen sollen unter der Obhut des IKRK in die zwischen Rebellen und Regierungstruppen umkämpften Gebieten fahren. Dort sollen Mitarbeiter der Organisation die Hilfsgüter verteilen. Vorher benötige das IKRK aber noch Sicherheitsgarantien aller Konfliktparteien. Russland und die Ukraine müssten zudem versichern, dass es allein um humanitäre Hilfe gehen. Die ukrainische Grenzbehörde ließ offen, wann die Inspektion der Lkw beendet sein und der Konvoi die Grenze überqueren könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...