Deutschland

Rückschläge bei Ökostrom für E.ON und RWE

Die Krise von Kohle- und Gaskraftwerken lässt die Bedeutung von Erneuerbaren Energieträgern wie Wind, Wasser und Sonnenlicht für Energiekonzerne steigen. Doch RWE und E.ON müssen immer wieder Rückschläge hinnehmen. Der Anschluss neuer Windparks an das Stromnetz verzögerte sich.
17.09.2014 17:34
Lesezeit: 3 min

Drei Jahre nach der Atomwende spielt das Ökostromgeschäft in den Bilanzen von E.ON und RWE eine immer größere Rolle. Zwar hätten E.ON -Chef Johannes Teyssen und RWE-Boss Peter Terium mit abgeschriebenen Meilern wie Biblis oder Brunsbüttel gerne länger Kasse gemacht. Der Wandel zur Stromerzeugung aus Wind, Sonne und Wasser kommt den Energieriesen aber inzwischen zu Gute. Wegen der Krise der Kohle- und Gaskraftwerke nimmt die Bedeutung des Ökostroms zu. Doch nicht überall läuft es rund. Die Einnahmen sind wechselhaft wie das Wetter. Das Geld für Investitionen sitzt nicht mehr so locker. Und Deutschland spielt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien keineswegs die Hauptrolle.

„Die konventionelle Stromerzeugung ist auf dem Rückzug – nicht nur bei RWE”, erklärt Vorstandschef Terium. E.ON und RWE waren nach der Jahrtausendwende nur zögerlich in die Erneuerbaren eingestiegen. Lange Zeit setzten sie auf Kernkraft und Kohle, ehe sie ab 2007/08 eigene Ökostromtöchter aufbauten. E.ON hat zehn Milliarden Euro investiert, RWE ließ jährlich eine Milliarde springen. Soviel können sie sich nicht mehr leisten. Neue Partner, darunter Finanzinvestoren, sind willkommen.

Investitionen in Ökostrom zahlen sich aus, weil die Kohle- und Gaskraftwerke wegen der Überkapazitäten und des Preisverfalls der Strom-Großhandelspreise weniger verdienen. Den „Brennstoff” Sonne, Wind und Wasser gibt es umsonst. Konventionelle Kraftwerke werden vom staatlich geförderten Ökostrom aus dem Markt gedrängt. „Wir gehen davon aus, dass sich der Energiemix der Unternehmen in den kommenden Jahren deutlich zugunsten von Erneuerbaren verändert”, erklärt Moody’s-Analyst Matthias Heck. Es werde jedoch einige Zeit dauern, um die wegfallenden Ergebnisbeiträge aus den Kernkraftwerken zu kompensieren.

„Wir ernten nun die Früchte, die wir in den ersten sechs Jahren gesät haben”, sagte der Chef der Ökostromtochter RWE Innogy, Hans Bünting, kürzlich der Nachrichtenagentur Reuters. „Die Gewinne im Bereich Erneuerbare Energien werden steigen”, kündigte auch E.ON-Vorstandsmitglied Mike Winkel an. Der Anteil des Ökostroms an der Gesamterzeugung des Versorgers nehme auch zu, weil der aus Kohle- und Gaskraftwerken kontinuierlich sinke. „Somit findet auch bei uns eine Energiewende statt.”

Die Versorger sind aber vor Rückschlägen nicht gefeit. RWE musste viel Lehrgeld zahlen. Der Anschluss neuer Windparks an das Stromnetz verzögerte sich, und in Spanien zog die Regierung Förderzusagen zurück. Hohe Abschreibungen waren fällig. „Wir zahlen einen Preis dafür, dass wir das Geschäft relativ schnell begonnen haben”, erklärt Finanzchef Bernd Günther. „Aber wir sind durch eine steile Lernkurve gegangen.” Doch gegen das Wetter kann RWE nichts ausrichten. Und das spielte zuletzt nicht mit. Die Windräder hätten zu wenig Wind gehabt und die Wasserkraftwerke zu wenig Wasser. RWE musste die Prognose für Innogy senken und erwartet nun 2014 statt eines Wachstums einen Rückgang des Ergebnisses. Danach soll es aber bergauf gehen.

RWE steht damit nicht allein. Auch der Karlsruher Versorger EnBW musste einen Einbruch des operativen Ergebnisses beim Ökostrom um ein Fünftel hinnehmen. „Die Wetterabhängigkeit wird zunehmen”, räumt Finanzchef Thomas Kusterer ein. Je stärker der Konzern den Ökostrom ausbaue, desto stärker könne die Witterung auch das operative Ergebnis beeinflussen. EnBW wolle daher das Geschäft regional breit streuen.

„Wettereffekte lassen sich kaum absichern”, sagt Moody’s-Analyst Heck. Bei breit aufgestellten Unternehmen dürfte dieser Effekt aber geringer ausfallen. Darauf setzt E.ON. Der Konzern verfügt über Wasserkraftwerke in Schweden, Deutschland, Italien und Spanien und betreibt in Europa und den USA Windkraftanlagen mit der Leistung von vier Kernkraftwerken. Vor allem mit dem US-Geschäft hebt sich E.ON von dem auf Europa konzentrierten Konkurrenten RWE ab. Auch in den USA ist Ökostrom auf dem Vormarsch. E.ON betreibt in Texas einen der größten Windparks der Welt. Große Solaranlagen sollen in Amerika hinzukommen.

Mit Ökostrom verdienten die Düsseldorfer 2013 operativ 1,4 Milliarden Euro. Der Anteil am Gesamtgewinn lag bei gut 15 Prozent. RWE kam auf ein betriebliches Ergebnis von 200 Millionen Euro. Der Ergebnisanteil betrug etwa vier Prozent. Mittelfristig wollen die Essener auf zehn bis 15 Prozent kommen.

Auf Deutschland allein verlassen sich die Konzerne nicht. Während E.ON fast ein Viertel seiner Ökostrom-Kapazitäten in den USA hat, betreibt RWE diverse Anlagen in Großbritannien und den Niederlanden. Auch in Polen wollen die Essener mehr Windräder aufstellen. „Weitere Investitionen werden im Wesentlichen von der Verfügbarkeit von Standorten und der Höhe von Subventionen abhängig sein”, sagt Experte Heck.

Bei Umweltschützern lösen die Konzerne noch keine Begeisterungsstürme aus. „Die Investitionen sind begrüßenswert, aber die Versorger bauen auch weiter Kohle- und Gaskraftwerke”, kritisiert Greenpeace-Energieexperte Niklas Schinerl. „Vor allem Privatpersonen haben die Energiewende vorangetrieben.” Wegen der hohen Investitionskosten seien die Energieriesen aber etwa beim Bau von Offshore-Windenergieanlagen gefragt. „Und das ist ein Geschäftsmodell, das der Bürgerenergiewende nicht im Weg steht.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...