Politik

Boom-Branche Rüstung: Dramatischer Anstieg der Militär-Ausgaben weltweit

Lesezeit: 2 min
18.09.2014 01:04
Die Rüstungsindustrie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zur Boombranche entwickelt. Vor allem die Schwellenländer haben ihre Militärausgaben aufgrund höherer Steuereinnahmen zum Teil massiv gesteigert. Politisch ist die Welt durch diese Entwicklung deutlich unsicherer geworden.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Staaten der Welt haben ihre Militärausgaben im Verlaufe der letzten Jahrzehnte massiv ausgebaut. In vielen Fällen behindern diese Ausgaben nicht nur mögliche Investitionen in Fortschritt und Wohlstand, sondern tragen auch direkt zu deren Zerstörung bei.

Nach Angaben des Forschungsinstituts Sipri lagen die weltweiten Militärausgaben im vergangenen Jahr bei 1,75 Billionen Dollar. Die USA sind mit 640 Milliarden Dollar für mehr als ein Drittel der globalen Militärausgaben verantwortlich. Es folgen China mit geschätzten 188 Milliarden Dollar und Russland mit 88 Milliarden Dollar.

In den letzten Jahren sind die Militärausgaben des Westens leicht zurückgegangen, also Nordamerika, West- und Mitteleuropa und Ozeanien. Andere Staaten hingegen verstärken ihre Waffenkäufe zum Teil massiv.

Allein seit 2004 haben 23 größere Staaten ihre Militärausgaben mehr als verdoppelt. Darunter die größten sind China, Russland, Saudi-Arabien, Algerien, Oman, der Irak und Angola. Für diesen massiven Anstieg der Militärausgaben gibt es verschiedene Gründe.

Ein Grund ist ein deutlicher Anstieg der Steuereinnahmen durch starkes ökonomisches Wachstum oder durch hohe Einnahmen aus Öl und Gas. Ein weiterer Grund kann darin bestehen, dass es bedeutende bewaffnete Konflikte oder andere Formen der Gewalt gibt.

So sind von 2004 bis 2013 die Militärausgaben von Afghanistan um 557 Prozent angestiegen. Das Land bereitet seine neu geschaffene Armee darauf vor, dass Ende dieses Jahres die meisten ausländischen Truppen abziehen werden. Dabei erhält Afghanistan massive Unterstützung aus den Steuergeldern der Unterstützerländer.

In allen 23 Ländern sind die Militärausgaben von 2004 bis 2013 stärker gewachsen, als das Bruttoinlandsprodukt insgesamt. In China und Angola gab es ein starkes Wirtschaftswachstum, doch andere Staaten haben ihre Militärausgaben viel stärker erhöht als das BIP.

Ein weiterer entscheidender Faktor sind die hohen Einnahmen einiger Länder aus dem Export von Öl und Gas. Auf diese Weise erhalten die Staaten Geld, ohne die Bürger direkt zu besteuern. Allerdings bringen diese Ressourcen neue Sicherheitsrisiken mit sich. So hat die EU gerade gestanden, billiges Erdöl vom Terror-Staat IS gekauft zu haben.

Die massiven Ausgaben für das Militär von 1,7 Billionen Dollar allein im letzten Jahr fehlen an anderer Stelle. All die Intelligenz, Mühe, Energie und Ressourcen könnten enormen Fortschritt bringen, wenn sie für friedliche Zwecke eingesetzt würden.

Zudem besteht Grund zur Sorge, dass die Kontrolle über diese Waffen verloren geht. So hatte etwa die Sowjetunion mehr als 27.000 nukleare Sprengköpfe, und es ist erstaunlich, dass bisher kein Verlust eines Sprengkopfs gemeldet worden ist. Auch Unfälle mit Atomwaffen sind eine ständige Gefahr.

Die Fähigkeit der Menschheit, Schaden anzurichten, ist heute so groß wie nie zuvor und wächst weiter. Dies ist besonders besorgniserregend angesichts der fallenden Intelligenz der Weltbevölkerung. Der durchschnittliche weltweite IQ fällt seit etwa 1950. Seit rund zehn Jahren nimmt die Intelligenz auch in den entwickelten Staaten ab.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...