Politik

Boom-Branche Rüstung: Dramatischer Anstieg der Militär-Ausgaben weltweit

Die Rüstungsindustrie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zur Boombranche entwickelt. Vor allem die Schwellenländer haben ihre Militärausgaben aufgrund höherer Steuereinnahmen zum Teil massiv gesteigert. Politisch ist die Welt durch diese Entwicklung deutlich unsicherer geworden.
18.09.2014 01:04
Lesezeit: 2 min

Die Staaten der Welt haben ihre Militärausgaben im Verlaufe der letzten Jahrzehnte massiv ausgebaut. In vielen Fällen behindern diese Ausgaben nicht nur mögliche Investitionen in Fortschritt und Wohlstand, sondern tragen auch direkt zu deren Zerstörung bei.

Nach Angaben des Forschungsinstituts Sipri lagen die weltweiten Militärausgaben im vergangenen Jahr bei 1,75 Billionen Dollar. Die USA sind mit 640 Milliarden Dollar für mehr als ein Drittel der globalen Militärausgaben verantwortlich. Es folgen China mit geschätzten 188 Milliarden Dollar und Russland mit 88 Milliarden Dollar.

In den letzten Jahren sind die Militärausgaben des Westens leicht zurückgegangen, also Nordamerika, West- und Mitteleuropa und Ozeanien. Andere Staaten hingegen verstärken ihre Waffenkäufe zum Teil massiv.

Allein seit 2004 haben 23 größere Staaten ihre Militärausgaben mehr als verdoppelt. Darunter die größten sind China, Russland, Saudi-Arabien, Algerien, Oman, der Irak und Angola. Für diesen massiven Anstieg der Militärausgaben gibt es verschiedene Gründe.

Ein Grund ist ein deutlicher Anstieg der Steuereinnahmen durch starkes ökonomisches Wachstum oder durch hohe Einnahmen aus Öl und Gas. Ein weiterer Grund kann darin bestehen, dass es bedeutende bewaffnete Konflikte oder andere Formen der Gewalt gibt.

So sind von 2004 bis 2013 die Militärausgaben von Afghanistan um 557 Prozent angestiegen. Das Land bereitet seine neu geschaffene Armee darauf vor, dass Ende dieses Jahres die meisten ausländischen Truppen abziehen werden. Dabei erhält Afghanistan massive Unterstützung aus den Steuergeldern der Unterstützerländer.

In allen 23 Ländern sind die Militärausgaben von 2004 bis 2013 stärker gewachsen, als das Bruttoinlandsprodukt insgesamt. In China und Angola gab es ein starkes Wirtschaftswachstum, doch andere Staaten haben ihre Militärausgaben viel stärker erhöht als das BIP.

Ein weiterer entscheidender Faktor sind die hohen Einnahmen einiger Länder aus dem Export von Öl und Gas. Auf diese Weise erhalten die Staaten Geld, ohne die Bürger direkt zu besteuern. Allerdings bringen diese Ressourcen neue Sicherheitsrisiken mit sich. So hat die EU gerade gestanden, billiges Erdöl vom Terror-Staat IS gekauft zu haben.

Die massiven Ausgaben für das Militär von 1,7 Billionen Dollar allein im letzten Jahr fehlen an anderer Stelle. All die Intelligenz, Mühe, Energie und Ressourcen könnten enormen Fortschritt bringen, wenn sie für friedliche Zwecke eingesetzt würden.

Zudem besteht Grund zur Sorge, dass die Kontrolle über diese Waffen verloren geht. So hatte etwa die Sowjetunion mehr als 27.000 nukleare Sprengköpfe, und es ist erstaunlich, dass bisher kein Verlust eines Sprengkopfs gemeldet worden ist. Auch Unfälle mit Atomwaffen sind eine ständige Gefahr.

Die Fähigkeit der Menschheit, Schaden anzurichten, ist heute so groß wie nie zuvor und wächst weiter. Dies ist besonders besorgniserregend angesichts der fallenden Intelligenz der Weltbevölkerung. Der durchschnittliche weltweite IQ fällt seit etwa 1950. Seit rund zehn Jahren nimmt die Intelligenz auch in den entwickelten Staaten ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...