Finanzen

Rocket-Internet-Aktien noch nicht zweifach überzeichnet

Lesezeit: 3 min
24.09.2014 19:01
Für die ersten Aktien der Internet-Holding Rocket Internet sind bereits Kaufaufträge über 1,5 Milliarden Euro eingegangen. Damit ist die Start-Up-Sammlung der Samwer-Brüder allerdings noch nicht zweifach überzeichnet. Experten schätzen das umsatzstarke aber auch verlustreiche Unternehmen als Hochrisiko-Investment ein.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Für die Aktien der Internet-Holding Rocket Internet lagen rund eine Stunde nach Beginn der Zeichnungsfrist bereits Kaufaufträge im Volumen von rund 1,5 Milliarden Euro vor. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis 7. Oktober, die Preisspanne liegt zwischen 35,50 und 42,50 Euro. Bereits nach 90 Minuten waren die Aktien damit überzeichnet. Um einen Börsengang zum Erfolg zu machen, sollten die Bücher jedoch mindestens zweimal überzeichnet sein, damit die Banken und das Unternehmen sich die Käufer aussuchen können.

Das Berliner Internet-Unternehmen von Oliver Samwer und seinen Brüdern besteht aus Beteiligungen an mehr als 100 meist kleinen und verlustträchtigen jungen Firmen. Die Holding Rocket Internet soll nach dem Börsengang bis zu 6,7 Milliarden Euro wert sein. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Börsenprospekt hervor. Die für den 9. Oktober geplante Neuemission selbst soll bis zu 1,61 Milliarden Euro bringen, doppelt so viel wie erwartet.

Nach dem fulminanten Marktdebüt des chinesischen Online-Händlers Alibaba in New York hatten sich bei Rocket Internet neue Investoren gemeldet, die unabhängig vom Preis schon Aktien für fast 600 Millionen Euro reservieren ließen.

Damit dürfte der Börsengang des erst 2007 gestarteten Unternehmens der mit Abstand größte in diesem Jahr in Deutschland werden.Der ebenfalls von den Samwers finanzierte Online-Modehändler Zalando, der eine Woche vor Rocket Internet sein Börsendebüt feiern will, peilt gut 600 Millionen Euro an.

Die Rocket-Aktien werden von Mittwoch an bis zum 7. Oktober für je 35,50 bis 42,50 Euro angeboten. Der Löwenanteil vom Erlös geht an Rocket selbst. Bis zu 700 Millionen Euro sollen allein in den Ausbau der elf wertvollsten und reifsten Beteiligungen fließen, darunter die Online-Möbelhändler Home24 und Westwing sowie die Modehändler Dafiti und Lamoda. Doch selbst diese elf Firmen haben im vergangenen Jahr bei einem Umsatz von zusammen 757 Millionen Euro 442 Millionen Euro Verlust erwirtschaftet. Bei jüngeren Unternehmen in exotischeren Ländern ließen sich die Geschäftszahlen zum Teil noch gar nicht ermitteln, hieß es im Prospekt. Dennoch wurden die Beteiligungen von Rocket Internet bei den jeweils letzten Kapitalspritzen mit zusammen rund 2,6 Milliarden Euro bewertet. Dabei habe Rocket nur 169 Millionen Euro in deren Aufbau investiert.

Die in mehr als 100 Staaten aktiven Firmen sind im Schnitt erst zwei Jahre alt. Die Palette reicht vom Online-Möbelhändler über Essens-Lieferdienste bis zu Internet-Zahlungsabwicklern. Sie beschäftigten inzwischen 20.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern vom Nahen Osten über Afrika und Asien bis Südamerika.

Nach dem Börsengang liegen zudem gut zwei Milliarden Euro in der Firmenkasse. Der angepeilte Börsenwert ist aber weit höher, so dass Experten Rocket Internet als hoch riskantes Investment einschätzen. Wer einsteigt, setzt auf die Fähigkeit der Samwers, weiterhin neue Internet-Händler und -Dienstleister in aller Welt quasi am Fließband zu gründen und danach profitabel zu machen oder weiterzuverkaufen. Rocket Internet „strebt danach, die größte Internetplattform der Welt außerhalb der USA und Chinas zu werden“, heißt es im Prospekt. „Wir sind überzeugt, dass Rocket eine einmalige Chance hat, am Wachstum des Internethandels in Schwellenländern teilzuhaben“, sagte Oliver Samwer.

Anders als bisher will Rocket künftig möglichst die Mehrheit an seinen Beteiligungen halten und nicht rasch Anteile an andere Investoren verkaufen. An den elf ausgereiftesten Firmen hält Rocket bisher nur Anteile zwischen 21 und 49 Prozent.

Die drei Samwers selbst könnten mit dem Börsengang weitere 210 Millionen Euro einstreichen, wenn die Aktien-Nachfrage so hoch ist, dass sie auch die Platzierungsreserve nutzen. Der Global Founders Fund der Samwers ist mit 52,3 Prozent größter Rocket-Aktionär, nach dem Börsengang schmilzt ihr Anteil bis auf knapp 40 Prozent. Die schwedische Beteiligungsgesellschaft Kinnevik, mit der die Samwer-Brüder auch bei Zalando verbündet sind, verkauft keine Aktien, lässt ihren Anteil aber auf 13,5 von 18,1 Prozent abschmelzen. Zu den Altaktionären gehören auch United Internet und die philippinische Telefongesellschaft PLDT, die im August eingestiegen waren. Bis zu 24 Prozent von Rocket Internet sollen nach dem Gang an die Börse bei neuen Investoren liegen.

Rocket wird zunächst im schwach regulierten Entry Standard gelistet, in dem sich sonst nur Klein- und Kleinstwerte tummeln. Denn einige der jungen Firmen im Portfolio von Rocket Internet können noch nicht die von der Börse geforderten Bilanzen vorweisen. In eineinhalb bis zwei Jahren will Rocket Internet in den Prime Standard wechseln, der auch eine Mitgliedschaft in den großen Börsenindizes erlaubt. Rocket-Aktien für 582 Millionen Euro haben sich mehrere Anker-Investoren reserviert, allen voran der schottische Fonds-Anbieter Baillie Gifford (Scottish Mortgage Investment Trust) mit 350 Millionen Euro. Die US-Bank JPMorgan, die den Rocket-Börsengang neben Berenberg und Morgan Stanley begleitet, übernimmt Papiere für 100 Millionen Euro.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...