Finanzen

Währungen: Dollar steigt, Euro schwach

Der Euro fiel am Donnerstag um rund einen halben US-Cent auf 1,2732 Dollar. Damit steht der Kurs so tief wie seit 22 Monaten nicht mehr. Gründe für die Verluste sind der starke US-Dollar und die Aussicht auf eine anhaltend ultralockere Geldpolitik der EZB.
25.09.2014 11:44
Lesezeit: 1 min

Der Euro hat seine Talfahrt am Donnerstagvormittag beschleunigt. Die Gemeinschaftswährung fiel in der Spitze um rund einen halben US-Cent auf ein 22-Monats-Tief von 1,2732 Dollar.

Gute Zahlen aus dem US-Häusermarkt hatten den Dollar auf den höchsten Wert seit vier Jahren steigen lassen. Auch eine gleichzeitige Schwächung des Yuan durch die Aufdeckung eines Milliarden-Betrugs gab der US-Dollar zusätzlichen Auftrieb.

Dem Euro setzt die Aussicht auf eine anhaltend ultralockere Geldpolitik der EZB immer stärker zu. Einige Investoren spekulieren darauf, dass die Zentralbank im Euro-Raum sogar noch einmal nachlegen könnte. Die EZB hat im Kampf gegen die Wirtschaftsflaute und eine drohende Deflation ihren Leitzins bereits auf fast null Prozent gesenkt und zahlreiche unkonventionelle Mittel eingesetzt, unter anderem um die Kreditvergabe an Unternehmen zu unterstützen.

Dieses Vorgehen steht im Gegensatz zur US-Notenbank Fed, die langsam wieder zu einer Normalisierung der Geldpolitik übergeht. Ende Oktober sollen die Konjunkturhilfen auslaufen, mit einer Zinsanhebung rechnen die Märkte Mitte 2015.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...