Finanzen

Rekord-Schulden bedrohen die Weltwirtschaft

Die globale Verschuldung wächst weiter und bricht neue Rekorde. Der 16. Genfer Bericht über die Weltwirtschaft besagt, dass die globale Wirtschaft nicht in der Lage ist, die angehäuften Schulden zurückzuzahlen. Der weltweite Schuldenanstieg macht sich vor allem in China bemerkbar.
01.10.2014 11:45
Lesezeit: 2 min

Nach dem Lehman-Crash kippte die globale Wirtschaft in eine der schlimmsten Wirtschaftskrisen seit der „Großen Depression“, die am 24. Oktober 1929 mit dem „Schwarzen Donnerstag“ in den USA begann und weltweit die 1930er-Jahre dominierte.

Die neuerliche Erholung seit dem Lehman-Crash vollzieht sich äußerst langwierig und schwach, sogar in robusteren Volkswirtschaften wie die der USA, die sich als erste von der akuten Phase der globalen Wirtschaftskrise erholten.

Die Eurozone hinkt der wirtschaftlichen Erholung noch weit hinterher – trotz aller bekannten Maßnahmen der EZB und der „Rettungsschirme“ einschließlich der Risiken für die europäischen Steuerzahler, gleichwohl der Lehman-Crash nicht als ursächlich für den wirtschaftlichen Stillstand in der Eurozone zu benennen ist.

Schwellenländer behaupteten sich nach dem Jahr 2008 etwas besser, die konjunkturelle Erholung hat sich zuletzt jedoch stark verlangsamt.

Vor allem China ist ein deutlicher Anstieg der Schulden zu beobachten. Das Wirtschaftswachstum, das Chinas Statistiker auf 7,5 Prozent beziffern – wobei es starke Zweifel an der Korrektheit der offiziellen chinesischen Statistiken gibt und das jährliche Wachstum bestenfalls bei vier Prozent liegt – wird mit einer massiven Schuldenaufnahme finanziert. Was das Risiko nicht nur einer heimischen Krise birgt, sondern auch einer globalen Rezession.

Eine „giftige Kombination“ der globalen Rekord-Verschuldung im Zusammenhang mit der Verlangsamung des Wachstums könnte mit einer weiteren Krise der globalen Weltwirtschaft einhergehen, wie der 16. Genfer Bericht enthüllt, der am Montag veröffentlicht wurde.

In der Vergangenheit gab es eine „massive Expansion“ von Schuldenaufnahmen von Banken und Unternehmen auf den globalen Staatsanleihen-Märkten in den entwickelten Ländern. Dies habe sie einem „mächtigen Feedback“-Risiko (Rückkopplungs-Risiko) ausgesetzt, da die Anleihekosten im Westen ansteigen.

Bereits im März dieses Jahres warnte die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) vor Fehlentwicklungen in der internationalen Finanzstruktur.Weltweit stiegen die Schulden seit Ausbruch der Finanzkrise auf 100 Billionen US-Dollar oder 72 Billionen Euro.

Die Zahl von 100 Billionen US-Dollar (72 Billionen Euro) beinhaltet de facto 43 Billionen US-Dollar an global umlaufenden Staatsanleihen, was einer Zunahme von 80 Prozent seit Ausbruch der Finanzkrise entspricht, wie die NZZ berichtete.

Eine Grafik zeigt die Entwicklung der globalen Schuldenstände seit den Jahren 2001 bis 2013.

Dabei ist ein Vergleich der Verschuldungsdynamik zwischen den sogenannten „Entwickelten Märkten“ und den „Schwellenländern“ seit den Jahren 2001 bis 2013 interessant:

Sollten die Schwellenländer die Zukunft der globalen Wirtschaft sein, so geben sie in der Konsequenz damit ihr Vermächtnis an die die entwickelten Länder weiter. Dies gilt insbesondere für die Krisenländer der Eurozone, die aufgrund der Komplexität der Krise und die Unzulänglichkeiten hinsichtlich der politischen Reaktionen darauf besonders anfällig sind.

Während die globale Verschuldung weiter ansteigt, wird sich die Welt mit einer giftigen Kombination von Wachstum und Inflation konfrontiert sehen, die beide weitaus niedriger ausfallen als erwartet.

Der Schuldenabbau und das langsamere, nominale Wachstum entsprechen in vielen Fällen einem Teufelskreis, wobei das niedrige wirtschaftliche Wachstum die Entschuldung schwieriger macht und einhergeht mit einer abermaligen Verschärfung des wirtschaftlichen Abschwungs, wie die Financial Times berichtet.

Luigi Buttiglione, Berater von Brevan Howard sagt dazu: „Während meines Berufslebens habe ich sehr viele sogenannte ,Wirtschaftswunder‘ gesehen: Italien in den 1960ern, Japan, die ,Asiatischen Tiger‘, Irland als den ,Keltischen Tiger‘, Spanien – und nun vielleicht sogar China. Sie endeten alle mit dem Anstieg der Schulden.“

Die globale Schuldentragfähigkeit hängt davon ab, wie die sich die Dynamik von Wachstum, Inflation und Zinsen entwickelt. Jedoch befindet sich das Potenzialwachstum in den entwickelten Volkswirtschaften seit den 1980er-Jahren auf einem Abwärtstrend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...