Technologie

Solarblatt erzeugt Eis in der Wüste

Mithilfe von Sonnenenergie wird der Luft die Feuchtigkeit entzogen. Anschließend friert das Wasser an der Unterseite von Solarblättern. In einer Klimasimulation wurde das Verfahren bereits erfolgreich getestet. Selbst in extrem heißen und trockenen Klima kann Eis produziert werden.
01.10.2014 00:16
Lesezeit: 2 min

Der Künstler Ap Verheggen will mit SunGlacier das Unmögliche möglich machen. Zusammen mit Experten eines deutschen Unternehmens für Kühltechnik, hat der Mann aus Den Haag erste erfolgreiche Tests durchgeführt.

In einer Klimasimulation wurde erfolgreich Eis hergestellt. Das Team stellte somit fest, dass es möglich ist, selbst in einem extrem trockenen und heißen Klima, der Luftfeuchtigkeit Wasser zu entziehen und daraus Eis zu machen.

Mit Hilfe von Solarenergie ist es laut Verheggen demnach möglich, eine Art natürliches Eisfach in der Wüste zu konstruieren – und das völlig ohne die Zugabe von Wasser. SunGlacier ist somit eine innovative Erfindung, die das Leben in der Wüste neu gestalten könnte.

Mit seinem künstlerisch gestalteten Blatt soll der Luft das Wasser entzogen werden. Dies ist nötig, um letztlich daraus Eis herzustellen. Der Holländer erklärt einen häufigen Trugschluss: „Die absolute Menge an Wasser in der Luft in Wüsten ist nicht viel anders, als in grünen Regionen. Das Konzept der relativen Luftfeuchtigkeit wird oft verkannt.“

Das Design hat sich der Künstler, wie so viele schon vor ihm, von der Natur abgeschaut. Weil ein Blatt die effektivste Konstruktion ist, um Sonne aufzunehmen, hat er sich dies zunutze gemacht. Sein Blatt ist allerdings bedeckt mit Solarzellen und produziert auf diese Weise ein Maximum an Energie.

Auf der Unterseite des Blattes wird die Oberfläche auf Minusgrade abgekühlt. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit auf diesem Bereich anfrieren und somit das Eis hergestellt. Eine Art Perpetuum Mobile, wie das Team behauptet – auch wenn es per Definition keines ist. Schließlich benötigt das System weiterhin Sonnenenergie und funktioniert offenbar nur bei direkter Sonneneinstrahlung.

Die Idee für das Projekt hatte der Holländer, als er sich die schmelzenden Gletscher in Grönland ansah. Seitdem beschäftigte ihn der Gedanke, ob es möglich ist, Gletscher an anderen Orten entstehen zu lassen. Und damit es eine richtige Herausforderung ist, entschied sich Verheggen für die Wüste, als Standort seiner zukünftigen Gletscher.

Es handelt sich bei Projekt SunGlacier aber nicht nur um ein Gedankenspiel, wie man meinen möchte. Inzwischen unterstützt sogar die UNESCO-IHE die Idee. Dabei handelt es sich um das sogenannte Institut für Wasser-Ausbildung. Für die Organisation ist Ap Verheggen auch ein kultureller Botschafter.

Zusammen mit dem am Bodensee ansässigen Unternehmen Cofely Refrigeration hat Verheggen viel versprechende Tests durchgeführt. Demnach soll es möglich sein, mit Sonnenenergie riesige Mengen von Eis herzustellen.

Wir wussten, dass es theoretisch möglich ist und wir haben es bewiesen, in einer speziell gestalteten Klimakammer.“ In dieser Kammer wurde die besondere Situation der Wüste nachgestellt. Das Ergebnis hat das Team überzeugt, dass ihre Eismaschine in der Wüste tatsächlich funktionieren wird.

Mit SunGlacier möchte Verheggen die dynamische Verbindung zwischen Klima und Kulturen aufzeigen. Er sieht das Ganze als Symbol für Hoffnung und Kreativität. Schöne Worte, die mit der richtigen Umsetzung das Leben in der Wüste grundlegend neu erfinden könnten.

Doch nicht nur in der Wüste kann SunGlacier Menschen helfen. Auf der UN-Konferenz über Klimawandel Anfang Dezember in Peru, will der Künstler sein Projekt vorstellen und konkret zeigen, wie es den Menschen im Land den Zugang zu Wasser ermöglicht.

Das Team hat dafür das Klima in Peru untersucht und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es ideal für das Projekt ist. Des Weiteren steht bereits jetzt ein Konzept zur Verfügung, dass mit präzisen Zahlen aufzeigt, wie den Einwohnern in Lima und Umgebung geholfen werden kann.

Mit einer Konstruktion, die eine Fläche von 100 Quadratmetern umfasst, könnten in Lima gut 32 Liter Trinkwasser pro Stunde aus der Luft gefiltert werden. Das sind rund 260 Liter, die innerhalb von acht Sonnenstunden produziert werden. Genaue Zahlen zu den Kosten gibt es zwar noch nicht. Allerdings haben rund zwei Millionen Menschen in Lima keinen Zugang zu sauberen Leitungswasser. In ganz Peru sollen es acht Millionen Betroffene sein.

Aus diesem Hintergrund wäre der SunGlacier sicherlich nicht nur eine Kreation für das Auge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...