Technologie

Thailand entwickelt Roboter zur Qualitätskontrolle von Curry-Gerichten

Thailands Regierung hat einen Roboter zur Kontrolle einheitlicher Qualitätsstandards für thailändisches Essen entwickelt. Die Maschine soll Thai-Gerichte mittels chemischer Sensoren als „authentisch“ bewerten. Die Geräte sollen vor allem in Länder mit vielen Thai-Restaurants verkauft werden. Denn dort sei die Qualität besonders schlecht.
11.10.2014 23:45
Lesezeit: 1 min

Thailands Regierung hat einen Roboter zur Kontrolle einheitlicher Qualitätsstandards für thailändisches Essen entwickelt. Die Maschine soll Thai-Gerichte wissenschaftlich bewerten.

Dazu scannt ein kastenförmige Apparat mit 10 Sensoren und Mikrochips eine Essens-Probe und produziert anhand der elektrischen Leitfähigkeit eine chemische Signatur.  Diese misst es dann an einem Standard aus chemischen Koordinaten, der als „Authentische Version“ gilt. Diese wurde durch Umfragen unter Test-Essern an der Universität von Bangkonk bestimmt. Zeigt die Maschine weniger als 80 von 100 Punkten an, gilt das Gericht als „nicht authentisch“.

Thailands Natinale Innovations-Agentur hat ein Drittel ihres rund eine Million Dollar großen Investitions-Budgets  für das „Thai Delicious“Programm ausgegeben. Wie die New York Times berichtet, gingen davon allein 100.000 Euro in die Entwicklung der Maschine.  Zu dem Projekt gehört auch ein staatlich finanziertes „Thai Delicious Committee“, das die Entwicklung überwacht. Es besteht aus Regierungsvertretern, Forschern, einem Chefkoch und einem Restaurant-Kritiker.

Das Committee und beschreibt die Maschine als „intelligenten Roboter, der Gerüche und Geschmäcker in Essens-Zutaten mit Sensor-Technologie genau wie ein Gourmet-Kritiker bewerten kann.“ So soll der Roboter ein richtig zubereitetes Curry mit der richtigen Mixtur aus Thai-Basilikum, Curry-Paste und frischer Cocos-Milch von einer schlechten Kopie unterscheiden.

Die Geräte für 18.000 Dollar pro Stück sollen auch an thailändische Botschaften in Ländern mit vielen Thai-Restaurants verkauft werden. Denn insbesondere im Ausland sei die schlechte Qualität der Thai-Küche ein Problem, so die NYT. Das liege einerseits an der Abschwächung der Schärfe, wodurch die empfindliche Balance zwischen Süß, Sauer, Salzig und Scharf verletzt werde. Andererseits würden oft  typisch thailändische Gewürze durch minderwertige Zutaten ersetzt, weil die Originale außerhalb Thailands schwer erhältlich sind.

Premierministerin Yingluck Shinawatra hatte die Idee angeblich bei einem Toilettenbesuch in New York. Die dort aushängenden Listen für die Reinigungskräfte zur Eintragung der Hygiene-Inspektionen hätten sie inspiriert, ein System zur Qualitätskontrolle für Thai-Küchen einzuführen. Daraus entstand auch ein offizielles Thai Delicious Logo, das Restaurant an ihre Menüs heften können, wenn sie das staatlich anerkannte Rezept verwenden. Auch eine offizielle Rezepte-App gehört dazu.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...