Finanzen

Zu viele Risiken: Anleger flüchten in Geldmarktfonds

Lesezeit: 1 min
17.10.2014 00:47
Den Euro-Geldmarktfonds floss letzte Woche eine Rekordsumme an neuen Mitteln zu. Das beschert ihnen allerdings nur Probleme, denn lukrative Anlagemöglichkeiten haben die Fonds nicht.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Den Euro-Geldmarktfonds flossen letzte Woche über 23 Milliarden Dollar an neuen Mittel zu. Das ist ein Rekord.  Die Geldmarktfonds dienen vor allem Unternehmen und Banken dazu, überschüssige liquide Mittel kurzfristig anzulegen.

Der enorme Mittelzufluss ist umso erstaunlicher, als Geldmarktfonds kaum noch Erträge abwerfen. Viele Geldmarktfonds bieten keine Rendite mehr, gesteht selbst Thierry Darmon gegenüber der FT. Darmon ist Chef des Finanzmittelmanagements bei Amundi, das einen der größten Geldmarktfonds Europas betreibt.

Tatsächlich gibt es für Geldmarktfonds keine lukrativen Anlagemöglichkeiten mehr, seit Mario Draghi negative Einlagezinsen für die Eurozone verordnet hat. Der Marktzinssatz für Übernachteinlagen (Eonia) ist aktuell negativ und auch der Zinssatz Euribor für Einlagen von einem oder drei Monaten Dauer liegt unter 0,1Prozent.

Doch irgendwo muss die enorme Liquidität im Markt hin. Ganz aktuell wird diese Liquidität noch durch hohe Umsätze an den Aktienbörsen, getrieben durch Panikverkäufe, weiter geschürt. Nullrendite nehmen da zumal Unternehmen gerne in Kauf. Denn sie müssen inzwischen für die einfache Alternative, das Geld auf dem Bankkonto zu belassen, bei vielen Banken Strafzinsen bezahlen. Die Frankfurter Allgemeine hatte dies recherchiert.

Wie die Liquiditätsmanager reagieren werden, wenn auch die Geldmarktfonds negative Renditen erbringen, ist unsicher. Charlotte Quiniou von der Ratingagentur Fitch vermutet, dann würden riskantere Produkte nachgefragt. Derweil denken Geldmarktfonds-Manager darüber nach, Einzahlungen zu limitieren.

Sollte die EU ihren Vorschlag durchziehen, dass Geldmarktfonds 3 Prozent ihrer Mittel als Kapitalpuffer behalten müssen, entstünde ein weiterer Druck auf die Fondsrenditen.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Frieden im Ukraine-Krieg? Selenskyj plädiert für Nato-Truppen als Sicherheitsgarantie
15.01.2025

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj möchte die Stationierung von Nato-Truppen in der Ukraine - und zwar als Sicherheitsgarantie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie die Goldpreis-Entwicklung aussieht und was für Anleger jetzt wichtig ist
15.01.2025

Der Goldpreis hat in den vergangenen Wochen beeindruckende Bewegungen gezeigt. Trotz eines schwierigen Marktumfelds klettert der Goldpreis...

DWN
Politik
Politik Pete Hegseth: Trumps Verteidigungsminister blamiert sich im US-Kongress
15.01.2025

Pete Hegseth wird vermutlich bald das US-Verteidigungsministerium übernehmen. Eine Personalie, die in den USA kontrovers diskutiert wird....

DWN
Politik
Politik Klimageld Auszahlung 300 Euro - kommt es jetzt?
15.01.2025

Klimageld Auszahlung 300 Euro - ist es 2025 soweit? Das Klimageld war fest im Koalitionsvertrag der zerbrochenen Ampel-Regierung verankert....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven
15.01.2025

Die Welt der Finanzmärkte ist besorgt über die steigenden Anleiherenditen, die eine Bedrohung für Aktien darstellen könnten. Ebenso...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsdaten USA: Verbraucherpreise im Dezember gestiegen - Dax springt auf Rekordhoch
15.01.2025

Im Dezember 2025 stiegen die US-Verbraucherpreise um 2,9 Prozent. Die Kerninflation fiel dagegen leicht, wie das US-Arbeitsministerium...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diesel-Spritkosten schnellen nach oben - und könnten wegen Ölpreis weiter steigen
15.01.2025

In Deutschland steigen die Spritkosten. Vor allem der Liter Diesel hat sich in den letzten fünf Wochen stark verteuert. Als Ursachen macht...