Gemischtes

Crowdfunding-Projekt sammelt für patentfreies Krebs-Medikament

Ein Chemiker will mittels Crowdfunding patentfreie Krebsmedikamente auf den Markt bringen. Das „Project Marilyn“ sammelt zunächst Geld, um die Wirksamkeit des Medikaments zu beweisen. Die Open-Source-Rezeptur soll für jeden zugänglich sein und die Preise auf dem Pharmamarkt drastisch verringern.
27.10.2014 13:34
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chemiker und Freizeit-Programmierer Isaac Yonometo hat eine Crowdfunding-Kampagne gegründet, um patentfreie Open-Source Krebsmedikamente herzustellen. Das „Project Marilyn“ soll mit 75.000 Dollar Startkapital experimentell beweisen, dass sich Komponenten aus mikroskopisch kleinen Insekten-Kulturen zur Krebsbehandlung einsetzen lässt.

Sollte der Plan gelingen, könnte dies die Kosten für Krebsmedikamente drastisch verringern, berichtet techcrunch. Der weltweite Markt für Krebs-Medizin überstieg demnach in diesem Jahr erstmals die Billionen-Dollar-Marke. Allein die monatlichen Kosten für ein Marken-Medikament gegen Krebs betragen in den USA im Durchschnitt 10.000 Dollar, so offizielle Berechnungen des Institute for Healthcare Informatics.

So beschreibt Gründer Yonemoto auf der Projekt-Webseite Indysci.org seine Idee zur Liberalisierung der Pharma-Branche. Er hält patentfreie Medizin für die Lösung gegen ungerechte Behandlung von Patienten durch überteuerte Medizin. Die günstigen Alternativen könnten demnach den Preisdruck auf den Pharmamarkt erhöhen und so überall zu billigeren Medikamenten führen.

„Die Software-Industrie und die Open-Source-Bewegung haben gezeigt, dass Patente für Innovationen gar nicht notwendig sind. Der Verzicht auf das Patent bedeutet, dass die Medikamente billiger werden und es einfacher wird, die Medizin zu verändern und durch neue Kombinationen zu verbessern.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...