Finanzen

Börse: Japans lockere Geldpolitik freut Anleger, Dax schließt im Plus

Lesezeit: 1 min
31.10.2014 18:46
Die Bank of Japan weitet ihre ohnehin extreme Geldpolitik noch weiter aus. Die globalen Aktienmärkte steigen in Vorfreude auf noch mehr Liquidität. Aber es ist wie bei Drogensüchtigen: die Dosis sorgt zunächst für Euphorie, aber die Langzeitfolgen sind weniger erfreulich.
Börse: Japans lockere Geldpolitik freut Anleger, Dax schließt im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Neue Geldgeschenke der japanischen Notenbank haben an den internationalen Aktienmärkten am Freitag für Kurssteigerungen gesorgt. Der Dax legte 2,3 Prozent auf 9326,87 Punkte zu, der EuroStoxx50 gewann 2,6 Prozent auf und 3113,32 Zähler. Der Nikkei-Index in Tokio kletterte auf den höchsten Stand seit sieben Jahren, in New York sprang der Dow-Jones-Index auf ein Rekordhoch. „Die Wünsche und Hoffnungen vieler Anleger wurden erfüllt, nach dem Ende der Anleiheaufkäufe der US-Notenbank tritt nun eine andere Notenbank geldpolitisch aufs Gaspedal“, schrieb Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM.

Um die Wirtschaft anzukurbeln und die Teuerung in Schwung zu bringen, wollen die Zentralbanker bis zu 80 Billionen Yen (572 Milliarden Euro) pro Jahr an Wertpapieren aufkaufen. Bislang waren nur 60 bis 70 Billionen Yen geplant. Der Yen geriet daraufhin deutlich ins Rutschen: Der Dollar kletterte um bis zu drei Prozent auf 112,47 Yen und markierte damit den höchsten Stand seit fast sieben Jahren.

Größter Gewinner im Dax waren die Aktien des Chipherstellers Infineon mit einem Plus von 6,2 Prozent, nachdem Wettbewerber Microchip einen optimistischen Ausblick lieferte. Die Aussicht auf Einsparungen trieben Lanxess um drei Prozent an. Im Rahmen eines Sparprogramms sollen einem Bericht der Zeitung "Rheinische Post" zufolge bis zu 1200 Jobs Stellen in Verwaltung, Marketing sowie in der zentralen Forschung und Entwicklung wegfallen.

Frankreichs größte Bank BNP Paribas überzeugte mit einer Gewinnsteigerung um elf Prozent. BNP-Aktien verteuerten sich an der Pariser Börse um 3,5 Prozent. Britische Banken setzten dank der Aussicht auf längere Übergangsfristen für strengere Eigenkapital-Regeln zu einem Höhenflug an, allen voran Barclays mit einem Kursplus von 8,2 Prozent. Das zog auch die Papiere der Deutschen Bank mit nach oben, die 2,4 Prozent gewannen.

Einziger Verlierer im Dax waren Linde, die nach der Prognosesenkung vom Vortag ihre Talfahrt fortsetzten und weitere 2,5 Prozent nachgaben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...