Politik

Russland: Zoll entdeckt 600 Tonnen Schmuggel-Fleisch aus EU-Staaten

Russische Zollfahnder haben Hunderte Tonnen an Schmuggel-Fleisch aus der EU sichergestellt. Das Fleisch soll aus Deutschland, den Niederlanden, Polen und Belgien stammen. Im August hatte Russland ein Einfuhrverbot für europäische Agrar-Erzeugnisse verhängt.
01.11.2014 02:34
Lesezeit: 1 min

Russische Zollbeamte im Nordwesten des Landes haben vergangene Woche 600 Tonnen gefrorenes Fleisch aus der EU entdeckt. Das Fleisch sollte in Form von Tarnladungen nach Russland geschmuggelt werden und wurde unter anderem als Kaugummi deklariert, berichtet AFP.

In einer Mitteilung des russischen Landwirtschafts-Ministeriums heißt es:

„Während der Prüfung von 26 Kühlcontainern, deren Begleitdokumente die Inhalte als gefrorene Pilze, Fruchtgelees, Säfte oder Kaugummis deklarierten, haben die Zollbeamten Fleisch und Schweinespeck entdeckt, das aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Polen stammt.“

Russland hatte als Reaktion auf die Sanktionen der EU und der USA ein Einfuhrverbot für westliche Agrar-Erzeugnisse verhängt. Darunter fallen neben Obst und Gemüse auch Fleisch-, Fisch- und Molkerei-Produkte. Bis dato gingen rund zehn Prozent aller Agrarexporte der EU nach Russland. Insbesondere die Niederlande und Polen waren betroffen von den Sanktionen Russlands.

Russland will die Binnennachfrage nach Schweinefleisch vor allem durch Importe aus China decken. China war im vergangenen Jahr der größte Schweinefleisch-Produzent der Welt, meldet MeatPoultry.com. Das Land produzierte insgesamt 68 Millionen Tonnen Schweinefleisch, was 50 Prozent der Weltproduktion ausmacht. Des Weiteren soll der Import von Lebensmitteln aus Argentinien, Brasilien, Iran, Israel, Marokko, Paraguay, Türkei, Uruguay und ehemaligen Sowjetstaaten angekurbelt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...