Gemischtes

Versicherungen kümmern sich nicht ausreichend um Kunden

Gehobene Privatkunden werden von Versicherern nicht besser betreut als der Durchschnittskunde. Zudem gibt nur jeder fünfte Versicherungskunde an, sich regelmäßig mit seinem Vermittler zu einem Versicherungs-Check zu treffen. Die Versicherer nutzen ihr Potenzial nicht aus.
10.11.2014 10:13
Lesezeit: 2 min

Der Vermittler als Kümmerer, der den Kunden mit seinen sich ändernden Bedürfnissen begleitet.“ So oder ähnlich formulieren Kunden den Anspruch an Ihren Versicherungsvermittler. In der Realität wird dieser Anspruch nicht gelebt. Nur gut jeder fünfte Versicherungskunde gibt an, dass er sich regelmäßig mit seinem Vermittler zu einem Versicherungs-Check trifft. „Das Marktniveau hat sich in den letzten Jahren nicht verändert.“, erläutert Markus Weber, Client Manager bei MSR Consulting. 2007 lag der Anteil Kunden mit regelmäßigem Versicherungscheck bei 20%, 2014 bei 22%.

Dabei liegt gerade in der Durchführung eines Versicherungs-Checks ein zentraler Ansatzpunkt, Kundenbegeisterung zu erzielen: 40% der Versicherten mit regelmäßigem Versicherungs-Check sind von ihrem Betreuer begeistert und würden diesen jederzeit weiterempfehlen. Bei Kunden ohne regelmäßige Überprüfung der Versicherungssituation sind es nur 26%.

Die ökonomische Auswirkung wird auch deutlich, wenn man die Anbündelung der Kunden betrachtet. Bei Kunden, bei denen regelmäßig ein Rundum-Check durchgeführt wird, liegt die Anbündelungsquote um 50% über dem Vergleichswert derjenigen, die einen solchen Check nicht erleben, so die KUBUS Versicherungsstudie.

Es ließe sich argumentieren, dass der ökonomische Hebel stark vom Potenzial des Kunden abhängt und sich daher beim Thema Versicherungs-Check auf die attraktiven Segmente fokussiert wird. Ein Blick auf den Markt zeigt jedoch ein ernüchterndes Ergebnis. Auch von den Kunden mit einem Haushalts-Netto-Einkommen von 4.000 € und mehr erleben 73% keinen regelmäßigen Vertrags-Check.

Zudem vergeben die Versicherer eine Chance, weil sie sich nicht um die gehobenen Privatkunden kümmern. Diese werden von Versicherern nicht besser betreut als der Durchschnittskunde. Die Zielgruppe, definiert durch ein Haushaltseinkommen über 3.000 € in Verbindung mit Wohneigentum, besitzt zwar mehr Verträge als der Durchschnittskunde, verteilt diese allerdings auch auf eine größere Zahl Versicherungsgesellschaften. Zu diesem Ergebnis kommt die Sonderstudie „Gehobene Privatkunden als attraktive Zielgruppe für die Assekuranz“ von MSR Consulting.

Eine Ursache für die nicht befriedigende Potenzialausschöpfung auf Versicherer-Ebene ist die unzureichende Betreuung. Obwohl die Anforderungen sich unterscheiden, haben gehobene Privatkunden nicht häufiger Kontakt zu ihrem Vermittler: Sowohl in dieser Gruppe als auch im Gesamtmarkt hatte jeder vierte Kunde in den letzten 2 Jahren weder einen persönlichen noch einen telefonischen Kontakt zum Betreuer. Wenn es in dieser Zielgruppe zum Kontakt kommt, geht dieser in etwa zwei Drittel der Fälle vom Kunden aus.

Dass gehobene Privatkunden besondere Ansprüche an die Betreuung und Beratung haben, manifestiert sich im Vergleichsverhalten. Vor dem Neuabschluss besuchen 40% der gehobenen Privatkunden Vergleichsportale im Internet. Im Gesamtmarkt liegt dieser Wert lediglich bei 27%. Der Betreuer hat es also mit gut informierten Kunden zu tun, denen er einen Mehrwert in Form einer maßgeschneiderten Beratung und einer umfassenden Betreuung bieten muss.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...