Technologie

Gegen Überwachung: Entwickler planen Verschlüsselung des gesamten Internets

Das IAB-Komitee des weltweiten Internet-Verbands ISOC will die verschlüsselte Kommunikation im Netz zur Regel machen. Entwickler sollen so sämtlichen Datenverkehr vor der Überwachung durch Geheimdienste schützen. Klartext-Übertragungen will der Verband nur noch in Ausnahmefällen zulassen.
18.11.2014 10:29
Lesezeit: 1 min

Ein Entwickler-Komitee des weltweiten Internet-Verbands ISOC, das Internet Architecture Board, fordert in einer gemeinsamen Erklärung ein Umdenken in der Datenübertragung. Demnach soll künftig sämtlicher Datenverkehr im Internet verschlüsselt und so vor Mitlesern geschützt werden. Klartext-Übertragungen will das Internet Architecture Board nur noch in Ausnahmefällen zulassen, die verschlüsselte Kommunikation hingegen zur Regel machen.

Wie Heise berichtet, sei die Erklärung eine Reaktion des Gremiums „auf die Enthüllungen Edward Snowdens zur Massenüberwachung der Internetkommunikation durch die Geheimdienste.“

„Das IAB appelliert dringend an die Protokoll-Entwickler, Vertraulichkeit als Voreinstellung vorzusehen“, heißt es demnach in der „Erklärung zur Vertraulichkeit im Internet“, die am 91. IETF-Treffen in Honolulu veröffentlicht wurde. Auch Netzanbieter werden aufgefordert, künftig ausschließlich verschlüsselte Dienste anzubieten. Firewalls sollen dazu die automatische Blockierung verschlüsselter Daten aufheben.

Die Geheimdienste liefern sich ein regelrechtes Wettrüsten mit den Verschlüsselungs-Experten im Internet: Erst im Oktober hatte der BND angekündigt, zusätzliche Millionen zu investieren, um auch verschlüsselte Verbindungen überwachen zu können. Bis zum Jahr 2020 sollen zu diesem Zweck für ein Programm mit Namen „Strategische Initiative Technik“ (SIT) insgesamt 300 Millionen Euro bewilligt werden.

Um Verschlüsselungen zu knacken soll der BND auch illegal beschaffte Informationen über Sicherheitslücken von Hackern kaufen, um ihre eigene Spähsoftware einzuschleusen. Der Spiegel hatte berichtet, der BND wolle das Wissen über Einfallstore in Computerprogramme ankaufen, um sich Zugriff auf verschlüsselte Informationen zu verschaffen.

Die Geheimdienste sind inzwischen möglicherweise in der Lage, die anonyme Kommunikation über das Tor-Netzwerk zu knacken. Dies halten die Macher des Tor-Projekts selbst für möglich, nachdem die Behörden aus 17 Staaten bei einer gemeinsamen Razzia mehr als 50 im Dark Web versteckte Seiten vom Netz genommen haben.

Dokumente über amerikanische, britische und kanadische Geheimdienste belegen, wie die Ausspähung ganzer Länder funktioniert. Ein Team aus Wissenschaftlern und Journalisten hat kürzlich ausgewertet, wie die Spione das Internet systematisch kartieren und manipulieren. Sie sprechen von einer „Kolonialisierung des Netzes.“

Das FBI hatte die Verschlüsselung von Daten sogar als lebensgefährlich dargestellt, weil die Abhörung im Notfall Leben retten könnte.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...